00:00:00: [Musik]
00:00:19: Herzlich willkommen bei eurem Lieblings-Schrott-Cast, möchte ich sagen, den Bewegtbild-Bastaden.
00:00:26: Heute haben wir euch etwas tiefergehendes mitgebracht.
00:00:29: Ihr habt ja schon die Osploitation-Folge mit Dave's Kumpel Conny, sicherlich alle gehört.
00:00:34: Und heute gucken wir uns einen Herren, den wir da auch schon beleuchtet haben oder zumindest mal angekratzt haben mit "The Man from Hong Kong".
00:00:40: Gucken wir uns noch mal genauer an, nämlich Brian Trenchett Smith, hat man glaub ich auch schon angeteaset.
00:00:45: Und heute sprechen wir über ihn über seine Biografie und wir sprechen über seine Filme "Turkey Shoot", "Frog Dreaming", "Dead and Drive In", "BMX Bandits", "The Siege of Firebase Gloria" und "Sahara".
00:00:58: Und weil ich und wir begrüßen ihn gleich Dave, das nicht alleine machen, haben wir uns heute mal wieder einen absoluten Obernörd eingeladen und auch jemanden, der diesen Mann schon persönlich kennenlernen durfte.
00:01:09: Und wer könnte dafür besser geeignet sein als Herrmann?
00:01:13: Ja, herzlichen Dank. Hallo, vielen Dank für die Einladung.
00:01:16: Ja, immer gerne. Jetzt können wir ihn auch endlich begrüßen auf den alle Warten, den charmantesten Berliner Deutschlands.
00:01:25: Ach so? Weiß ich gar nicht. Ja, weiß ich gar nicht.
00:01:30: Komm lieber mal her und dann laufen wir durch die Straße in Berlins, um mal abzuchecken, ob ich tatsächlich so schmand drüber komme.
00:01:37: Ja, ich werde regelmäßig angepöbelt, wenn ich…
00:01:39: Wollen wir 100 Leute haben wir befragt?
00:01:41: Ja. Aber ich freue mich auch wahnsinnig mit euch aufzunehmen, auch wieder mit dir, Herrmann, schon wieder am Start, noch nicht mit den anderen aufgenommen.
00:01:51: Ich hoffe, da gibt es keine Alphersucht bei euch. Auf jeden Fall freue ich mich, dass du am Start bist.
00:01:56: Ach, die haben ja auch alle immer genug zu tun. Also, allein Hofmeister hat ja auch schon…
00:02:02: Wobei, hattet ihr den bei euch schon auch, ne?
00:02:04: Nee, aber der kommt noch.
00:02:07: Ja, ich wusste doch, dass da was im Planung ist oder gedacht war und so weiter, also das ist schon alles gut.
00:02:13: Und Dietz, der kratzt sowieso durch irgendwelche Berge rüber insofern, alles cool.
00:02:18: Ich hab's auch bei Instagram gesehen, ist wild. Ich glaub, wir machen mit dem mal ein Bergsteiger-Podcast oder was?
00:02:23: Feuer, Alter, da gibt genug Bergsteigerfilme, da ich auch feier.
00:02:26: Der Everest und so was, Vertical Limits.
00:02:31: Den weiße Hölle am Pizpalü.
00:02:34: Oh ja, stimmt. Das war Leni Riefenstein, oder?
00:02:39: Ich glaub schon, ja.
00:02:41: Ne, das war hier…
00:02:41: E.G. auch Wilhelm Papst, sowas.
00:02:44: Ach Papst, ich glaub, Leni Riefenstein hat da auch ein Bergsteiger-Film gemacht, weil ich's richtigen Kopf habe.
00:02:51: Dann gibt es doch auch Fred Cinneman.
00:02:53: Fred Cinneman gibt's auch ein Bergsteiger-Film mit Sean Connery, ich komm' grad nicht auf den Titel.
00:02:57: Und dann gibt's ziemlich geile Bergsteiger-Dokos.
00:02:59: Er gibt's da hier, Free Solo zum Beispiel, ja?
00:03:02: Ich glaub, die hat auch ein Röster gewonnen, zumindest war sie nominiert.
00:03:06: Oh, ey, der Podcast ruft nach einem Bergsteiger-Film.
00:03:15: Ja, so lange sich Dietz nicht in den Arm abbeißen muss, um aus einer Felsspalte zu kommen und ihn ans Mikro zu karren, ist ja alles in Ordnung.
00:03:24: Ja, im Notverbeißen wir ihm den Arm ab, damit er dann am Start ist.
00:03:27: Wir befreien ihn aus der Felsspalte.
00:03:28: Ich glaub's hat alles gut geklappt, soweit ich das mitbekommen hab.
00:03:32: Das ist gut. Es sah auch so aus.
00:03:34: Also nicht wie bei 127 Stunden oder wie der Film mit James Franco hieß.
00:03:39: Genau.
00:03:41: Heute sind wir ja sehr speziell unterwegs, ich glaube, da hätte Dietz wieder Spaß dran, noch was beizusteuern.
00:03:46: Deswegen haben wir uns natürlich auch Herrmann geräumt.
00:03:48: Shots fired.
00:03:50: So ist das.
00:03:53: Und ich glaube, wir hatten alle vorher schon eine gewisse Vorkenntnis von dem Mann und Dave und ich konnten uns ja noch durch das Osploitation Special
00:04:03: ein bisschen mehr ranholen.
00:04:05: Aber auch wenn diese Folge rauskommt und gerade jetzt, wo wir diese Folge aufnehmen, sind wir ja nur wenige Tage von der Retromania entfernt.
00:04:14: Und da hast du ihn doch mal kennenlernen dürfen, dem Brian Trencher, Smith.
00:04:19: Das ist korrekt.
00:04:21: Ihr beiden, die ihr mich jetzt sehen könnt, seht auch hinter mir das Poster.
00:04:26: Da ist er nämlich auch zu sehen.
00:04:27: Auf der Retromania 8 war das gewesen, also vor drei Jahren.
00:04:31: Oder vier Jahren, jetzt haben wir Retromania 11, das heißt 10, ja, 2021 war das.
00:04:39: Und das war natürlich wirklich eine abgefahrene Kiste, dass das so zustande gekommen ist.
00:04:46: Wie genau der Kontakt hergestellt wurden, das weiß ich ehrlich gesagt gar nicht mehr, aber es hieß dann halt auf irgendwann so, ja, wir haben Kontakt zu Brian Trencher, Smith.
00:04:55: Ich weiß nicht, ob die den, ich glaube, es war tatsächlich so, dass sie ihn einfach bei Facebook angeschrieben haben.
00:04:59: Er ist da auch ein sehr umgänglicher und offener Typ und dann ist daraus richtig so eine kleine Freundschaft geworden.
00:05:06: Also Hannah, dem ja der Film Retro Shop gehört, der hat den auch jetzt in Portland schon besucht und die quatschen auch regelmäßig miteinander.
00:05:15: Also da ist richtig eine kleine Freundschaft entstanden.
00:05:19: Und da haben wir den damals dann hier zu uns herankarren können.
00:05:23: Er wollte auch mit seiner Frau Margaret kommen.
00:05:24: Und die konnte dann nicht mitkommen aus Krankheitsgründen oder ich weiß gar nicht, ob sie krank war oder ob es da so, ich glaube, es gab auch Visaprobleme.
00:05:32: Irgendwie so was war da nämlich damals.
00:05:34: Aber so war er dafür drei Tage bei uns im Film Retro Shop auf der Retromania und hat aus seinem unbändigen Schaffen und Wissen uns berichtet.
00:05:44: Und ich durfte dann auch ein Panel mit ihm moderieren.
00:05:49: Ich habe jetzt Anführungszeichen gemacht, weil das Ding ist, ich habe mir ganz viele tolle Fragen ausgedacht und wollte ihm auch ganz viele
00:05:54: tolle Fragen stellen und aber wenn Brian erst und wir hatten nur ein Mikrofon, das war auch ein Problem.
00:06:00: Aber wenn Brian erst mal ins Reden kommt, dann hört er so schnell nicht mehr auf.
00:06:03: Also da stellst du eine Frage und dann redet der 25 Minuten.
00:06:07: Das ist keine Übertreibung.
00:06:09: Aber das ist cool ist ja, finde ich bei ihm.
00:06:12: Er palawat ja nicht, wie das viele machen, sondern alter, der haut ja wirklich informative, interessante Sachen raus.
00:06:19: Ich habe einiges an Audio-Kommentaren mir jetzt reingezogen von ihm und die machen schon Laune.
00:06:24: Weil er einfach wirklich noch unglaublich viele Sachen von damals parat hat und einfach erzählt.
00:06:28: Interessantes Zeug erzählt.
00:06:31: Total, ich glaube aber am Ende hat er, glaube ich, meine Frage, die ich ihm gestellt habe, gar nicht beantwortet.
00:06:36: Also ich wollte halt, ich habe ihn effektiv gefragt, was ist denn bitte passiert zwischen Leprechaun 3 und 4?
00:06:42: Also er sollte mir bitte einmal diesen Switch erklären, warum das erst so ist und dann auf einmal im Weltraum.
00:06:49: Und er hat mir, glaube ich, alles über Leprechaun 4 erzählt, nur nicht diese Frage beantwortet.
00:06:55: Das war sau unterhaltsam, aber es war irgendwie auch strange.
00:07:01: Aber ganz lieber Typ, ganz letter Typ, hat sich auch Zeit genommen.
00:07:05: Wir saßen dann einen Tag vorher, waren wir alle zusammen essen, saßen an so einem langen Tisch und da ist er dann wirklich so,
00:07:11: wer bist du, was machst du, dann durfte jeder so erzählen, hallo, ich bin Hermann, ich arbeite als Videoredakteur und so weiter, das war schon witzig.
00:07:19: Und ganz netter Typ, ganz offen, aber eben auch wirklich, he's been around, also der weiß schon, der weiß schon, was er da redet und das war faszinierend.
00:07:32: Hast du dir mal Audio-Kommentare von ihm reingezogen zu irgendwelchen Filmen oder Interviews zu Filmen, die dann in Bonusmaterialen stecken?
00:07:42: Ich war ja bei der Aufzeichnung zu Bonusmaterial dabei, denn falls du Dead End Drive in eine Media Book Version gesehen hast, da ist so ein Panel,
00:07:51: was im Kino aufgezeichnet worden ist und da saß ich drei Reihen davon entfernt, also da war ich live dabei, insofern das habe ich dann so mitbekommen, aber auch von den anderen bisher noch nicht, nein.
00:08:04: Auch da waren, glaube ich, allen zwei Fragen dabei, auf die er gar nicht direkt eingegangen ist, sondern dann einfach erzählt hat.
00:08:11: Hätte auch Politiker werden können, teilweise.
00:08:14: Auf jeden Fall wirkt er sehr nahbar und er, wie ich schon meinte, er hat echt immer krass die relevanten Infos noch parat, obwohl die Produktion teilweise ja schon Jahrzehnte zurückliegt und da kriegt man aber auch mit, was für ein Plan er vom Filmbusiness hat und eigentlich von Anfang bis Ende des Business, glaube ich, verstanden hat, bis eben auch dann, wie es nach dem Vertrieb weiter geht.
00:08:40: Und da dann eben auch durchaus immer andere Beispiele aus der Hollywood Welt dann parat hat und daher auch Leute kennt.
00:08:49: Also von daher, ich glaube, der kann sich echt gut auf verschiedenen Ebenen im Filmgeschäft bewegen und also auch souverän bewegen.
00:08:57: Und dann gleichzeitig so nahbar zu wirken, also Hut ab. Allein das, was ich im Sekundärmaterial gesehen habe mit ihm, von ihm, das war unglaublich sympathisch und informativ zugleich.
00:09:12: Ja, und warum er sich so gut auskennt, das erfährt man ganz gut in dem Buch, was wir alle drei besitzen, hat das jemand gerade zufällig zur Hand?
00:09:22: Ich habe es jetzt im Bücherregal drüben gelassen. Aber ich weiß noch ganz genau, er hat mir dann auch signiert und wir haben das damals auf der Retromania auch verkauft und da hat er dann so, er hat dann auch Werbung gemacht, so wer dessen so hier, ihr könnt auch die Bücher kaufen.
00:09:39: Wir haben noch ganz viele, wir haben auch ein paar Hardcover für eure reichen Freunde, weil ich glaube wir drei, wir haben alle nur die Softcover-Variante, es gibt ja auch noch die Hardcover-Variante mit Farbbildern dann auch tatsächlich.
00:09:51: Aber die kostet halt irgendwie keine Ahnung, die lag dann schon im dreistelligen Bereich, aber ja, ist halt, ist schon ein dicker Schinken.
00:10:01: Definitiv, und die Hardcover-Variante ist auch ein bisschen schöner, weil bei der Softcover ist bei mir zumindest das Cover nicht so ganz hundertprozentig scharf, wie ich mal sagen, es sieht so bisschen pixelig aus schon.
00:10:16: Ich mag auch daran, an dem Format des Buches liegen, weil das ist, ich weiß gar nicht, ob es schon A4 ist, aber es ist auf jeden Fall nah dran oder sogar drüber, also es wird wahrscheinlich eher amerikanisches Format, sein Papierformat, was dann eben nochmal größer ist, von der Höhe und Breite im Vergleich zu A4, vermute ich.
00:10:35: Das kann gut sein, ja. Also wer das Buch gerne lesen oder sein Eigen nennen möchte, ist es sehr zu empfehlen, das heißt Adventures in the Beach.
00:10:45: B-Movie-Trade bekommt ihr auch in den ganging Shops, die ihr, glaube ich, nicht erwähnen müssen, liegt ungefähr bei 25-30 Euro in der Softcover-Version, also jetzt auch keine Unmengen an Geld und man kriegt auch echt was geboten, weil das Ding hat über, glaube ich, knapp über 500 Seiten und wie gesagt, es ist ein großformatiges Buch, das heißt, wenn du das in ein normales Taschenbuch presst, hast du wahrscheinlich 800 Seiten voller Stories, Fotos, seinem Werdegang und allem, was dazugehört.
00:11:15: Und aufgrund seines Werdegangs kennt er sich halt auch so krass in allem aus, weil der nahezu alles mal gemacht hat, von Fernsehen, von Trailer-Cutter, hat seinem Lehrer geholfen, Filme vorzuführen und Rollen zu wechseln bei der Vorführung und so, also der ist quasi vom Kino über Trailer in den Vertrieb, hat dann auch noch Texte geschrieben teilweise, also dann ist er bei Fernsehen gelandet, viel fürs Fernsehen gemacht, da auch jeden Scheiß gemacht, den man macht.
00:11:45: Also, was er machen kann, ist, um die Welt geflogen nach Asien, nach Amerika, wieder zurück nach England, wieder nach Australien, also Gott, der und Philippinen natürlich auch, kommen wir heute sicherlich nochmal drauf zu sprechen, also, he's been around the world and I, I, I, I, das ist ja krass.
00:12:04: Definitiv, ja, und Bildungsfilme nicht zu vergessen, also einer seiner ersten Filme, "Hospitals don't burn down", also das ist ja quasi so ein Art Doku-Film gewesen, der dann ganz abgefahren ist, das finde ich auch so faszinierend, dass man glaube ich auch, also mir ging's glaube ich so, dass ich viele von den Filmen irgendwie kannte, aber sie Brian gar nicht zugeordnet hatte, weil er ein so'n umfassendes, so viele umfassende Genres hatte,
00:12:34: was abgedeckt hat, also ich würde jetzt nicht sagen, kein Genre zweimal, aber gefühlt in jedem Genre mal so sein Fuß reingesteckt hat.
00:12:41: Ja, definitiv.
00:12:43: Ja, ich muss mich ja outen, ja, es ist nicht ganz so wie Dennis das angeteasert hat, ich kannte ihn bis vor ein paar Monaten wirklich gar nicht vom Namen her, peinlicherweise, ja, sondern das war dann 'ne Vorbereitung auf die Osploitation-Folger,
00:12:59: der hatte mich Dennis angepickt, meinte hier, der könnte, der ist glaube ich interessant, der könnte auch noch mal Potenzial haben für eine eigene Episode bei uns und so war's dann auch, ja, wie Dennis schon meinte, unser Kumpel Conny hat dann einen seiner Filme besprochen, "The Man from Hong Kong" und den Diem zuge habe ich mich dann ja nicht nur mit dem Film, sondern auch mit ihm als Filmschaffenden ein bisschen mehr beschäftigt und jetzt in Vorbereitung auf diese Folge natürlich umso mehr.
00:13:25: Ich kannte aber tatsächlich vorher jetzt für heute nur "The Man from Hong Kong" und "Leprechaun and Space", weil wir da die "In Space"-Folge hatten und BMX Bandits, ja, natürlich wusste ich, dass es diesen Film gibt, ja, ich hab ihn aber leider zu meiner Jugendzeit nie gesehen, was ich rückblickend schade fand, weil der hätte für mich damals auch wunderbar funktioniert und ein paar Titel kannte ich, aber ich hab das halt nicht ihm zugeordnet,
00:13:54: weil ich ihn auch einfach nicht kannte und mich nicht damit beschäftigt hatte, wer jetzt Regie von Film XY geführt hatte und ja, war spannend und vielleicht noch ganz kurz, ich hab mir ja, also die zwei Filme kannte ich jetzt vorher, hab ich vorher schon geguckt und habe mir ja einiges auch besorgt und hab mir jetzt im Monat Juni 19 weiterer seiner Filme reingezogen, weil ich irgendwie Laune hatte, ja, also...
00:14:24: Dann bist du richtig gut vorbereitet.
00:14:27: Ja, wir sprechen ja nur über sechs Filme bitte.
00:14:31: Genau, heute sprechen wir nur über sechs, aber, ja, Hermann sagt ja auch gerade schon, er hat auch so Bildungsfilme gemacht und er hat auch so Aufklärungsfilme gemacht, hier mit "The Love Epidemic" hat er ja auch da nochmal was abgeliefert, also der ist wirklich eine Wundertüte und auch...
00:14:46: Dann hast du da noch ein Porkeys dabei, noch so ganz billige, das sieht fast nach die Asylum aus, wenn du das Cover anguckst, also der hat ja wirklich alles gemacht und ich finde, das merkt man, dass er irgendwie immer neugierig geblieben ist und das finde ich sehr bewundernswert und sympathisch wirkt er in allem, was er tut auch noch, also ich finde es sehr schade, dass ich nicht da gewesen bin bei der Retro Mania, da kannte ich das ganze Format noch gar nicht, obwohl es von mir aus zu Hause gar nicht so weit weg ist,
00:15:15: es ist ne halbe Stunde mit dem Zug, also es ist komplett an mir vorbeigegangen, da muss sich erst Jahrhierfilme für kennenlernen bzw. Jahrhierfilme muss der Hermann ranholen.
00:15:26: Tja, so ist das, das war geil, also da kamen halt wirklich Typen an, die komplett die BMX-Bande, Klamotten und Fahrräder dabei hatten und dann dem ihm einen vorgeschwärmt haben, wie sehr dieser Film ihr Leben verändert hat, das war schon abgefahren, also ein singuläres Erlebnis würde ich sagen,
00:15:45: weil der war auch, soweit ich das erinnere, also weiß nicht, ob er schon mal in Deutschland vorher war, du sagst, er ist um die Welt gejetet, aber ich meine, irgendwas zu erinnern, dass er da, dass für ihn ne Premiere gewesen sein könnte, aber das würde ich jetzt, dass es erst mal gerade gefährliches Halt wissen, seitdem sind sehr viele Gehirnzellen auch vernichtet worden.
00:16:06: Das ist eine gute Frage, ich meine in seinem Buch irgendwas bezüglich Deutschland gelesen zu haben, aber bin ich mir gerade nicht mehr hundertprozentig sicher.
00:16:18: Aber sagen wir, er war das erste Mal in Ostwestfalen, das ist auch, das ist ziemlich sicher.
00:16:23: Darauf kann man sich auf jeden Fall einigen, ja.
00:16:26: Das können vielleicht auch nicht besonders viele Deutsche von sich behaupten, dass sie in Ostwestfalen schon waren.
00:16:32: Das ist richtig, aber ich würde jetzt einmal dazu übergehen, wer ist dieser Mann überhaupt und wo ist er denn schon vielleicht schon gewesen?
00:16:40: Ich fokussiere mich da erstmal so größtenteils auf den Anfang, bis er zum Film gekommen ist, alles oder wie er zum Film gekommen ist, alles, was dann danach kam, als er in das Business eingestiegen ist.
00:16:52: Dafür kauft euch das Buch, das sind so viele Stationen, so viele absurde Geschichten, die will ich jetzt ja natürlich nicht alle vorstellen, aber grundsätzlich erstmal, wer ist der Mann überhaupt?
00:17:01: Also wir haben ja schon gesagt, wir reden von Brian Trench Smith, der ist am 1.06.1946 geboren und er ist in England geboren, auch wenn er in Australien seine Schaffensphase hatte.
00:17:13: Und sein Vater kam quasi zu sein oder wären kurz vor seiner Geburt, ein Jahr vorher glaube ich aus Polen, aus der Kriegsgefangenschaft zurück.
00:17:23: Also sein Vater hatte schon Kontakt mit den Deutschen und der Vater war bei der Royal Air Force
00:17:29: und das war nicht ein geiler Fun Fact, der kennt sogar Prinzess Elizabeth, bevor sich Queen Elizabeth wurde
00:17:37: und hat mit der auf Malta mal bei einem Ball getanzt und da hat er auch ein halbstündiges Einzelgespräch bekommen, weshalb die Familie Trencher Smith sehr positiv auf die Königsfamilie zu sprechen ist, weil in deren Augen ist da sehr viel Gutes immer gelaufen.
00:17:51: Ja und dann wurde sein Vater aber 1949 nach Libyen versetzt, nach Tripolis, um genau zu sein und die Familie ist halt mitgegangen.
00:18:00: Und da hat Brian dann auch seinen ersten 16mm Film gesehen, der an einen Bettlaken in der Offiziersmesse projiziert wurde.
00:18:07: Er weiß leider nicht mehr, wie der Film heißt, aber es war, er erinnert sich an einen Western, dass da Pferde zu sehen waren und da hat er dann darauf geschlossen, dass es wohl ein Western gewesen ist.
00:18:16: Er dürfte zu der Zeit auch nicht unbeliebtes Genre gewesen sein, deshalb kann er es durchaus stimmen.
00:18:23: 1951 ging es dann zurück nach England und da ging er dann zur Boarding School.
00:18:30: Und dort schrieb er dann auch mit zwölf in seinem letzten Jahr in Marshcourt, was diese Schule eben war, ein Bühnenstück.
00:18:37: Das heißt, den Prozess des Schreibens hat er auch schon sehr früh in sich getragen und auch Bock drauf gehabt.
00:18:45: Und in dieser Schule wurden halt im Rahmen von so einem Filmclub halt auch 16mm Filme gezeigt.
00:18:51: Da hat er zum Beispiel die Maske des Zorro gesehen oder Conquest of Everest, wo wir wieder bei Bergsteigen sind.
00:18:57: Da schließt sich mal wieder ein Kreis, aber auch Cartoons vorgeführt wurden.
00:19:01: Und da hat er der Lehrer, der diese Klasse halt betreut hat, das war Mr. Watkinson,
00:19:07: hat dann auch jemand gesehen, dass Brian halt so eine Faszination für diese Vorführende Filme und Film an sich hat
00:19:14: und hat ihn dann den Projekter auch mal gezeigt.
00:19:16: Das hat er sich so ein bisschen, hat er sich da so selber was zusammengeschustert,
00:19:19: der Lehrer halt, wie er dann die Filme zeigt, und das hat er sich dann angeguckt.
00:19:23: Und irgendwann hat der Lehrer ihn dann auch mal mit zum Vorführraum in ein Kino genommen, weil der Lehrer noch einen Nebenjob hatte.
00:19:29: In so einem Kino, da hat er noch als Filmvorführer gearbeitet.
00:19:33: Und da hat es dann Klicke gemacht bei ihm, also da war dann ein Kino für ihn wirklich das aller, aller, aller größte.
00:19:38: Und wir haben heute noch einen Film mit Dead and Drive in, wo es eine kleine Szene gibt, die das Wechseln einer Rolle zeigt,
00:19:46: wo seine Erinnerung in der Kindheit, die er da so ein bisschen mit einfließen lassen in diesem Film,
00:19:51: was das Thema Kino und Vorführung von Filmen angeht.
00:19:55: Und was ich richtig krass fand, den ersten Film, den er alleine im Kino gesehen hat, war ein Re-Release von Vertigo.
00:20:03: Also, wenn ich das mal behaupten könnte, dass ein Vertigo mein erster Kinofilm war, ey, fuck.
00:20:10: Und das Krasse ist, der lief damals im Double Feature, weil sie nicht zugetraut haben, dass der Film alleine zieht,
00:20:16: mit "For guns to the border", was so ein Western ist, aber ein absoluter B-Film.
00:20:21: Also, der lief nicht mal im Double Feature mit einem krassen anderen Film, sondern haben einfach Hitchcock mit irgendeinem 08/15-Western geklatscht,
00:20:29: damit die Leute gut zufrieden sind.
00:20:32: Und danach ging es halt für ihn gar nicht mehr ohne Kino.
00:20:37: Und seine Eltern haben ihn da auch dementsprechend machen lassen und haben auch in Zeit seines Lebens gefördert.
00:20:45: Also auch, als er dann irgendwann nach Australien gegangen ist.
00:20:48: Seine Mutter ist in England geblieben, die ist erst später nachgekommen.
00:20:51: Die Eltern haben sich nämlich getrennt irgendwann, während seiner Jugend oder kurz danach, so dass der Vater dann nach Australien ist mit ihm.
00:20:59: Und die Mutter in England geblieben ist, die ist dann irgendwann mal nachgekommen und hatte noch sehr, sehr glückliche Jahre in Australien.
00:21:05: Aber die haben ihn immer unterstützt und haben gesagt, auch wenn er keine Kohle hatte oder nicht wusste, wo er pennen soll,
00:21:11: er hat aber gesagt, so ich mache das Filmeding Trailer Cutter, wo es wenig Kohle gab, aber seine Eltern waren halt immer quasi an seiner Seite
00:21:19: und haben seine Leidenschaft durch sein Leben getragen.
00:21:22: Und diese Leidenschaft, die er hat, die hört man in den Interviews mit ihm.
00:21:26: Aber ich finde, die sieht man auch in Filmen.
00:21:28: Und da ist es gar nicht mal so verwunderlich, dass ein Herr Quentin Tarantino ihn auch sehr schätzt und die sich gegenseitig sehr schätzen.
00:21:37: Und ich bin immer noch erstaunt, dass sie sich im Interview gegenseitig nicht zu Tode gelabert haben, weil das sind ja beide so Quatschköppe.
00:21:44: Ich weiß gar nicht, wie die es geschafft haben, sich ausreden zu lassen.
00:21:48: Ja, und das so in Grundzügen, wo dieser Mann herkommt und wie er zum Kino gekommen ist.
00:21:57: Und für alles weitere, kaufst du euch das Buch? Lesen bildet.
00:22:03: Ja, auch von mir Empfehlung insofern, als dass das ein tolles Nachschlag-Werk ist.
00:22:11: Also kein Buch, was man irgendwie von Anfang bis Ende durchlesen muss oder chronologisch durchlesen muss, damit man versteht, was später da rankommt.
00:22:20: Sondern es ist einfach wirklich biografisch, wie er dazu gekommen ist, über seinen Schaffenswerk.
00:22:25: Also kann man da auch immer abschnittsweise mal reinspringen, wenn man zwischendurch sich was einhängen will.
00:22:29: So eine Bücher mag ich und es wirkt zwar vielleicht so ein bisschen, dass er vielleicht Microsoft Word verwendet hat und da reingetippt hat
00:22:38: und dann einfach ein paar Bilder simpel eingefügt hat, macht es aber für mich noch sympathischer.
00:22:44: Und der Informationsgehalt auch durch die Bilder ist einfach phänomenal.
00:22:49: Also, von meiner Seite aus.
00:22:50: Das ist auch sehr viel Persönliches drin.
00:22:52: Ja, voll. Man merkt da irgendwie, der hat auch richtig Bock darauf, seine ganzen Anekdoten da reinzuhauen.
00:23:01: Ja, und bei dem richtig spannenden, krassen Teil bin ich noch gar nicht.
00:23:05: Ich habe mir jetzt gerade so irgendwo, als er seine ersten G-Versuche gemacht hat und seine Stuntman-Doku am Start hatte und the Love Epidemic und so.
00:23:14: Und wo er dann das erste Mal seine Faszination für Feuerstands entdeckt hat.
00:23:18: Und die dann ja auch teilweise selber gemacht hat, weil es gibt echt so eine Seite, da beschreibt er einfach nur, wie faszinierend er dieses Feuergel findet.
00:23:25: Da hat er einfach seine Hand selber angezündet und hat dann gemerkt, scheiße, das ist doch gar nicht so kalt, wie ich dachte.
00:23:31: Da hat er die Feuerchen dieses Gel getrunken und er ist fasziniert von Stuntwork und zollt diesen Menschen halt auch immer großen Respekt.
00:23:38: Er hatte ja nicht nur eine Doku, sondern mit Stuntrock ja auch noch ein Projekt rausgebracht,
00:23:45: was dem Ganzen noch mal einen liebevollen Stempel aufdrückt.
00:23:49: Genau, und Danger Freaks. Ich habe dann auch erst bis zu kurz gecheckt, davon gibt es ja auch sogar eine Serie.
00:23:56: Es gibt einmal ein Film und dann eine Serie.
00:24:00: Und ich hatte erst über die Ospreitation-Doku "Not Quite Hollywood" gecheckt, dass das Dantwesen in Australien normal eine ganz andere Mentalität hat, als das, was man vielleicht weitestgehend aus Hollywood-Film kennt.
00:24:17: Da geht es schon irgendwie heroisch zu, die gehen mehr Risiken ein, also Hut ab vor den Stuntleuten aus Australien.
00:24:23: Das bringt Brian Schott Smiths in dieser Doku, aber auch in seinen Filmen halt immer wieder echt gut rüber.
00:24:30: Allein schon bei den Menschen in Hongkong.
00:24:32: Ja, nur getoppt von den türkischen Stuntmen der 70er.
00:24:37: Wenn ihr die große Doku Remakes/Remake Rip-Off gesehen habt, dann wisst ihr, was da abgegangen ist.
00:24:43: Das ist ein brillanter Teaser von dir, die könnte dieses Jahr nochmal hier Anwendung finden.
00:24:50: Eventuell haben wir uns da über die schon mal einen Kopf gemacht.
00:24:59: Verdienterweise.
00:25:01: Ja, definitiv.
00:25:03: Die ist wirklich großartig. Vor einer Weile erst mal wieder gesehen.
00:25:06: Okay, cool.
00:25:08: Aber total, ich finde es schön, dass du Stuntrock ansprichst, weil selten hast du ein Film erlebt, der dessen Titel so kurz und gleichzeitig so prägnant ist.
00:25:19: Der Film ist zu Ende und du sagst ja alles klar, Stuntrock, hat der Film Endeffekt nicht.
00:25:26: Das macht es gerade so faszinierend.
00:25:29: Du hast einfach nur "Grand Page" hast, der ein Wahnsinniger durch diesen Film rambult und dann noch so ein bisschen Mucke dazwischen, das ist pure Exzess und es ist nur geil.
00:25:40: Allein dieser Typ ist schon so ein krasser Mensch. Kann ich vorher auch null, aber auf jeden Fall wert, um ihn mehrfach zu zeigen und zu erwähnen.
00:25:53: Den sieht man auch viel in dieser Serie "Danger Freaks", was der da an Abseil-Action macht.
00:25:58: Und irgendwie dann auch ein Rekordbericht und so weiter.
00:26:02: Das wird in dem Buch halt auch echt sehr schön beschrieben, was die so für Stunts gemacht haben, wie viel Angst da auch mitspielte, wenn jemand eine Klippe runterstürzen muss und unten quasi von einem Stapelkartons aufgefangen wird.
00:26:14: Und dann an einem windigen Tag, da war schon vieles dabei, was echt krass war und wie sie dann Autostunt gedreht haben, wo zwei Brennen durch die Windschutzscheibe gehen quasi.
00:26:25: Und das ist schon wahnsinnig interessant, vor allen Dingen auch vor dem Hintergrund des Budgets und wo er dann halt diese Gelder aller Härte und mit wem er zusammengearbeitet hat.
00:26:36: Und ja, das ist wirklich wahnsinnig cool zu lesen und macht auch ziemlich Bock.
00:26:45: Und wo ich gerade das Thema Budget angesprochen habe, könnte ich eine Superbrücke zu meinem ersten Film schlagen.
00:26:51: Außer ihr möchtet noch irgendwas einwerfen, dann, wenn wir das skippen, ansonsten würde ich mit dem ersten Film beginnen, den wir chronologisch dabei haben.
00:26:59: Und das ist ein Film, der zwei Wochen vor seiner Produktion, vor Produktionsbeginn einfach mal 700.000 Dollar Budget verloren, von geplanten 3,2 Jahren halt auf zweieinhalb Aussiedollar zurückgefallen.
00:27:14: Und das zwei Wochen vor Drehbeginn und dann überhaupt noch ein Film vernünftig abzuliefern, der nicht so aussieht wie Ant-Man Quantumania, ist dann schon eine Leistung.
00:27:25: Und ich rede heute als erstes über, ich habe neulich mal ein Film gehabt, der hatte 16 Titel, Dave wird sich erinnern, The Living Dead at the Manchester Morg, der hatte 16 Titel.
00:27:36: Der hier bringt es aber auch auf eine ganze Menge, die erwähnenswert sind.
00:27:39: Man findet hier aber größtenteils, oder zumindest auch bei Letterbox unter Turkey Shoot in UK, wurde er dann jemand unter Bloodcamp Thatcher vermarktet, weil der Lagerleiter hier halt Thatcher heißt und das auch gerade die Thatcher Error in England war.
00:27:54: In den USA ist er dann teilweise noch als Escape 2000 durchgegangen.
00:27:58: In Deutschland hatten wir dann die Insel der Verdammten oder Kommando der Schreckens, je nachdem in welchem Teil des Landes man sich befand, glaube ich.
00:28:05: Ich meine, das eine war der BRD und das andere ist der DDR-Titel.
00:28:08: Die haben sich in der DDR gespielt, das war mir nicht bewusst.
00:28:11: Ich bin bei diesen Titeln, wenn es zwei deutsche Titel gibt, zu der Zeit gehe ich immer davon aus, dass der eine Westdeutsche und der andere Ostdeutschland ist aus irgendeinem Grund.
00:28:19: Ah, ja, kann man nicht mal auf ein zweiter deutscher Titel aufscheinen, wenn dann die Rechte bei den bestimmten Label liegen und die dann vielleicht den immer anders vermarken.
00:28:29: Das kann auch mal nicht mehr sein.
00:28:31: Ja, also das würde mich... also ich meine, die BMX-Bande ist in der DDR gelaufen, da habe ich auch das Plakat schon original gesehen, aber wird das Ideen-Film in der DDR sein?
00:28:41: Das wird nicht, ja.
00:28:42: Also das kann ich mir beim Besten nicht vorstellen, auch wenn die 80er-Jahre Liberaler waren, aber da ist es auf keinen Fall.
00:28:51: Im Endeffekt ist es ja ein anti-autoritärer Film und sowas geht nicht.
00:28:55: Ich lass mich gerne überraschen, aber manchmal ist es ja wirklich so, dass die dann halt... also der Film ist in Deutschland und der Schweiz als Insel der Verdammten auf VHS erschienen.
00:29:05: Die müsste ich jetzt zu weit laufen, da habe ich hier auch stehen, hat er mir damals auch dick unterschrieben.
00:29:11: Und manchmal gibt es halt so Zweitverwertung oder irgendwelche B-Tapes, irgendwelche komischen anderen Labels, die dann ein paar Jahre später ein Re-Release bringen.
00:29:21: Und das kann natürlich auch sein.
00:29:24: Aber DDR, glaube ich ehrlich gesagt, nicht.
00:29:29: Er hatte mich auch gewundert, aber ich habe leider keinen anderen Hinweis gefunden, wo der Titel herkommt.
00:29:35: Aber er wurde noch geführt.
00:29:37: Ich finde das immer ganz charmant.
00:29:39: Also es steht zumindest bei einem die B steht Westdeutschland, der andere Titel steht da nicht.
00:29:43: Ich finde es bei einem die B sehr charmant, dass sie das da einfügen.
00:29:46: Ich kann es auf der anderen Plattform, woher ich den anderen Titel habe, leider nicht finden.
00:29:50: Woher der kommt.
00:29:52: Könnte aber auch irgendeine VHS-Edition sein.
00:29:56: Ich hatte eine frühere Professorin, die ich im Studium halt hatte und mit der ich auch immer noch Kontakt hatte.
00:30:01: Die nämlich aus der Nähe von Dresden kam und da hat Dresden aufgewachsen.
00:30:06: Die hat mich darauf hingewiesen, dass sehr viel Filme tatsächlich in der DDR liefen.
00:30:10: Ich glaube, die kann ich nicht fragen, ob "Turkishoot" da lief.
00:30:13: Das war dann nicht so ihr Genre.
00:30:15: Ich vermute, der war ja speziell und vielleicht auch ein bisschen zu klein, obwohl er erfolgreich war.
00:30:22: Aber B vor allem, weil es das Hermann gesagt hat, durch die anti-autoritären Message oder das Thema,
00:30:28: ist wahrscheinlich die Chance eher groß, dass der nicht lief.
00:30:33: Ja, das stimmt.
00:30:35: Und danach gab es ja sowieso erst mal Schwierigkeiten, dass der lief.
00:30:40: Denn durch seine Brutalität kam der jetzt nicht ganz so gut an.
00:30:44: Und auch aktuell ist steht noch oder nur strafrechtlich unbedenklich.
00:30:52: Also hat eine schöne SpioJK, bedürfte auch mal wieder, wenn es von Interesse für irgendeinen Label wäre,
00:31:00: dann zur Neuprüfung anstehenden, gehe ich fest davon aus, dass er als 18 eingestuft wird.
00:31:09: Ich glaube, wobei "Terrifier" möglicherweise könnte noch ab zwölf einstufen.
00:31:15: Das ist ja heutzutage schon teilweise wild.
00:31:20: Naja, aber "Turkishoot" von 1982, Insel der Verdammten, kommen wir zu dem Film.
00:31:28: Und ja, das ist ein wildes Teil.
00:31:32: Wie ich schon sagte, das Budget wurde arg gekürzt.
00:31:35: Und entsprechend musste natürlich auch andere Kürzungen am Film vorgenommen werden,
00:31:40: um mit dem verringerten Budget durchzukommen.
00:31:42: Am Ende haben sie dann von 44 Drehtagen auf 30 runtergegangen.
00:31:46: Das haben sie dann aber auch nur geschafft, weil sie ein paar Kürzungen vorgenommen haben.
00:31:50: Und eine Helikopterverfolgung, die so über 15 Seiten vom Skript...
00:31:55: Ne, genau, die haben sie gestrichen und 15 Seiten vom Skript, vor allen Dingen vom Anfang und Ende,
00:32:00: haben sie ein bisschen was weggekattet, so dass sie dann mit weniger Drehtagen hingekommen sind.
00:32:04: Aufgrund eines Helikopters natürlich auch weniger Geld brauchten.
00:32:08: Ja, und sind dann irgendwann bei einem 93-minuteigen Film gelandet.
00:32:15: Und das ist...
00:32:18: Ich hatte vorher gar nicht von diesem Film gehört.
00:32:22: Ich habe nur in dieser "Osplitation-Doku" ein paar Ausschnitte daraus gesehen.
00:32:25: Ich habe gedacht, fuck, den muss ich sehen.
00:32:27: Das sieht ja unfassbar geil aus.
00:32:29: Und dann hast du natürlich auch noch so einen Typen wie Quentin Tarantino, der sich gar nicht weiß,
00:32:34: wohin mit seiner Liebe für dieses Ding.
00:32:37: Und ich weiß nicht, wie der das macht, aber der Mann schafft das einfach, mir Filme unterzujubeln.
00:32:43: Der hat ein absolutes Gab bei einem Film an die Backe zu labern, von dem man vorher noch nie was gehört hat.
00:32:51: Das können nicht viele. Hermann kann das auch ganz gut.
00:32:56: Der hat mir auch schon bei Jahrhierfilme ein paar Filme untergejubelt, von denen ich noch nie was gehört habe.
00:33:02: Und danach gedacht habe, das klingt gut.
00:33:04: Ah, was denn?
00:33:06: Das weiß ich doch jetzt gerade nicht.
00:33:09: Aber das kann ich dir gerne mal raussuchen.
00:33:12: Ja, genau. Und ich labere dir gerne nächstes Wochen ja noch ein paar mehr an die Backe.
00:33:17: Aber Dennis, ich weiß, was du meinst.
00:33:19: Hätte es bei mir auch geklappt und ich nicht krankheitsbedingt ausgefallen wäre zu Hermanns.
00:33:25: Kinospecial letztes Jahr.
00:33:28: Dann hätte ich mich ja mehr auch den Sonntags VRS-Filmen gegeben, obwohl ich den wahrscheinlich sonst nie in meinem Leben geguckt hätte.
00:33:35: Das war dieser Hamburger Ding. Ich komme gerade nicht auf den Titel.
00:33:39: Nee, der VRS war hier Männer wie Tiger, ne?
00:33:42: Ah, Männer wie Tiger aka Dings Terminal Island.
00:33:47: Ach, das war der Sonntag. Dann gab es aber dann einen anderen Tag anscheinend, der hier...
00:33:53: Also es lief auch noch der Pfarrer von St. Pauli am Sonntag.
00:33:56: Genau dem meine ich.
00:33:58: Ein fantastischer Film mit Kurt Jürgens.
00:34:01: Ich sage, kannst erfolgreich Filme an die Backe sprechen.
00:34:05: Ich bin ja leider auch krankheitsbedingt ausgefallen, obwohl ich in Hamburg war.
00:34:08: Du warst ja sogar da, ne?
00:34:10: Ich war da, ich habe zwei Filme gesehen oder drei und hatte das Quiz mitgemacht.
00:34:14: Aber danach, den Sonntag, da ging es bei mir auch gar nicht mehr.
00:34:18: Da war ich dann auch schon komplett dahin.
00:34:21: Naja, ich bin ja am Plan vielleicht nächstes Jahr, oder wahrscheinlich nächstes Jahr wieder.
00:34:26: Wenn du Unterstützung brauchst, gib Bescheid, ja?
00:34:30: Auf jeden Fall.
00:34:31: Bringst dein VRS-Player mit.
00:34:33: Also, wenn Lizenzens teuer sein sollte und du ein Prügeltrupp brauchst, ja, die Berliner sind am Start.
00:34:40: Das klingt gut.
00:34:42: Ich dachte, du hättest dann was gespendet, dann hättest du zwei, drei Media-Books weniger gekauft.
00:34:47: Das ist dann immer Plan B, ja.
00:34:51: Ja, so, ich komme mal zurück zu "Turkey Shoot".
00:34:57: Und ich erzähle euch mal in aller Kürze und Würze, denn die Story lässt sich durchaus knapp zusammenfassen,
00:35:03: aber was sie aber nicht minder interessant macht, vor allen Dingen nicht zu der Zeit.
00:35:08: Wir sind in zu einer damals noch halbwegs fernen Zukunft, nämlich 1995.
00:35:14: Und 1982 war das, oh mein Gott, ist das utopisch, ja, heutzutage kaum noch vorstellbar.
00:35:23: Und da herrscht ein sehr autoritärer Staat, quasi ein Regime.
00:35:31: Und jeder, der davon so ein bisschen abweicht und da nicht ganz reinpasst,
00:35:36: die steckt man relativ unverblümt in Lager, die Konzentrationslagern gar nicht mal so unähnlich sind.
00:35:45: Aber das hier sind quasi so Re-Education-Camps, wo das Verhalten der Gesellschaft wieder angepasst werden soll.
00:35:53: So zumindest die Idee des Ganzen.
00:35:58: Und wir sind hier in Camp 47, glaube ich, und kommen da auch rein mit drei neuen Kömmlingen, die eines unserer weibliche Hauptprotagonistin,
00:36:08: das ist Chris Walters, die ist da reingekommen, weil ein Typ bei ihr in Laden gerannt ist, der verhaftet werden sollte.
00:36:15: Die Polizisten waren etwas grob in ihren Augen und dann haben sie das auch gleich mitgenommen, fanden sie halt nicht cool.
00:36:21: Dann ist da noch eine weitere Frau, die Rita, die der eventuell Prostitution betrieben haben könnte oder auch nicht, aber wahrscheinlich eher nicht.
00:36:29: Sehen wir zumindest nicht nackt, skandal.
00:36:35: Ein paar andere Schatten, genau, die nicht.
00:36:38: Genau, auch noch eine lustige Anekdote, wer warum und wen man dann noch so nackt sieht.
00:36:43: Und halt Paul, und der ist tatsächlich ein Abweicher, denn der hat so eine Art Piratenradiosender
00:36:49: und ist wirklich gegen das System, also es ist quasi der Hoffi in diesem Szenario.
00:36:54: Der ist zu Recht in dem Lager, ja.
00:36:56: Der ist mehr oder minder zu Recht dort, zumindest aus Sicht des Systems.
00:37:02: Und ja, da gibt es halt wie gesagt diesen Lagerkommandanten, das ist der Satcher, und der hat so ein bisschen seine eigene Idee von dem Ganzen.
00:37:09: Der hat auch noch eine relativ brutale Truppe unter sich.
00:37:14: Und dann gibt es natürlich noch den Chef-Wächter da, der Rita, der ist, glaube ich, zu einer der ikonischsten Wärter, den es da gibt.
00:37:23: Ich meine, der ist ein humpelnder Kumpel, der alle vergewaltigen will, ist auch speziell für sich.
00:37:28: Aber Roger Ward, der den spielt, den Rita, allein seine Füße und seine Ausstrahlung, die er mitbringt, ist schon brutal.
00:37:37: Das ist der Glaskopfvoder mit dem Schnauzer, mit diesem komischen 1900-Schnauzer.
00:37:42: War der nicht auch einer von den Stuntman, die auch immer wieder ein ausplotation-Film als Stuntman mitgewirkt haben?
00:37:49: Der war häufig vertreten, der war auch beim Man von Hongkong mit dabei.
00:37:53: Mad Max war auch am Start, also der hat einiges in seiner Vita und ist auch bis heute ein enger Freund.
00:38:02: Also zumindest zum Zeitpunkt des Buches steht es da drin, dass sie noch eng befreundet sind.
00:38:06: Ich weiß nicht, wann er das Buch jetzt geschrieben hat, aber ich gehe davon aus, dass der Mann noch lebt.
00:38:10: Ich hoffe, dass der Mann noch lebt. Ich liebe ihn.
00:38:12: 87 und wie es aussieht, immer noch aktiv teilweise.
00:38:17: Guter Mann, ja. Und das ist halt eine echte Erscheinung der Herr.
00:38:25: Sowieso die Charaktere.
00:38:27: Er hat dieses Jahr tatsächlich in einem Film mitgewirkt, der da heißt "Disease X - The Zombie Experiment".
00:38:33: Der kann doch gut sein.
00:38:34: Also klingt und dann ist er hier noch für zwei weitere Filme angekündigt "Death's Waiting Room" und "Farriot - The Lost City".
00:38:44: Also wenn man sich die Titel mal so durchliest, ist schon alles, also er ist sich seiner Rolle und seinem Genre, seiner Nische auf jeden Fall treu geblieben.
00:38:56: Ja, das klingt so. Das ist auf jeden Fall ziemlich geil.
00:39:01: Und ja, das warum dieser Film dann halt "Turkey Shoot" heißt, ist quasi sowas wie die Camp vom Kommandant Zetscher seiner eigenen Hunger Games, nur ein bisschen anders.
00:39:11: Er lässt halt die illitäre Oberschicht ein paar Reiche auserwählte Gefangene jagen.
00:39:20: Und ja, natürlich möchten sich Paul und Chris da nicht töten lassen, nennen wir es mal ganz platt beim Namen und ja, natürlich wie das Schicksal so spielt, werden sie natürlich auserwählt und müssen den Kampf umleben und Tod kämpfen.
00:39:38: Ja, und da allen voran bei diesen Reichen ist halt hier die Jennifer von Carmen Duncan gespielt, die so die, also ekelhaft, da kannst du, glaube ich, eine Reiche fast nicht darstellen, aber die hat halt auch echt noch was auf den Kasten dabei und ist mit ihrer Armbrust auch ziemlich schnell bei der Sache.
00:39:59: Also gibt es schon ein paar geile Szenen und ich spiele noch, die sind sowohl vor als auch hinter der Kamera ein paar ganz interessante Leute dabei.
00:40:07: Was ich am krassesten finde, ist, dass der hier noch Uncredited geschnitten wurde von Lee Smith, der hat zum Beispiel auch noch Dad and Drive in geschnitten, aber der ist halt Oscar-Gewinner für Dunkirk.
00:40:18: Und ich meine, man kann von Dunkirk halten, was man will, aber so wie der geschnitten ist und die Stories miteinander verballert, das ist fucking brillant und der Oscar ist wirklich vollkommen zurecht vergeben worden und dieser Mann hat einfach Uncredited hier mal eben mit Brian den Film zusammengeschnitten.
00:40:35: Also auch richtig krasse Leute, die heute, aus unserer Warte zu den kurifählen Hollywoods zählen, haben mal hier begonnen.
00:40:46: Also man könnte vielleicht behaupten, dass Brian Trandred Smith ihnen zum Oscar-Rum verholfen hat.
00:40:52: Genau, und er hat offensichtlich auch echt ein Händchen mit coolen Leuten zusammenzuarbeiten, mit denen er auch häufiger zusammen arbeitet.
00:40:59: Also die meisten, mit denen er dann zusammengearbeitet hat, sind auch nochmal wiedergekommen.
00:41:04: Der Hauptdarsteller hier, Steve Railsback, der kam nicht ganz so gut bei ihm an, weil er ein bisschen zu viel Method Acting probiert hat und da etwas mehr machen wollte als nötig.
00:41:15: Den kennen wahrscheinlich die meisten aus "Liveforce" oder "Devil's Reject" oder aus dem brillanten "Barbwire".
00:41:21: Den habe ich noch nicht gesehen, aber "Liveforce" ist ein Film, den ich ja sehr feier.
00:41:25: Ja, genau, das ist schon cool.
00:41:31: Wenn die zufolge rauskommen, kommt sie noch nicht, aber es kommt bald eine Folge mit mir und Lee.
00:41:36: Also nächsten Freitag, wenn ihr das hier hört.
00:41:39: Und da spreche ich über einen Film, nämlich "It", von 1990.
00:41:43: Und da spielt die Olivia Hasse mit, die hier die Chris spielt.
00:41:47: Und die kennt man vor allem aus "Black Christmas" natürlich.
00:41:52: Wo sie die Jessie, wie heißt das, Jessie Treppe des Grauens oder Treppe in den Wahnsinn oder irgendwie so auf Deutsch.
00:42:00: Der hat ja so einen richtig bescheuerten deutschen Titel gekriegt.
00:42:03: Und in einem meiner "Guilty Pleasures" ist "Ice Cream Man".
00:42:08: Das ist kein Film von Master P, oder?
00:42:11: Nein, leider nicht, aber es ist Clint Howard, also kann auch nicht viel schiefgehen.
00:42:17: Du hast gerade schon erwähnt, es gab nackte Menschen, vor allen Dingen in einer sehr einprägsamen Duschszene.
00:42:23: Und diese nackten Statistinnen, die da überall rumlaufen, die hat Brian einfach aus einer Hippie-Kommune, die in der Nähe des Drehorts war.
00:42:30: Zusammen gesammelt hat sich gedacht, das ist eine günstige, gute Statistin-Idee.
00:42:35: Das Ganze gibt ihm recht, das Ergebnis.
00:42:38: Und auch Olivia Hasse sieht man hier vermeintlich nackt.
00:42:41: Die hat aber darum gebeten, dass sie das bitte nicht machen muss und dass ein Body-Double eingesetzt wird.
00:42:46: Sie hat mittlerweile mal verlauten lassen, dass sie das bereut.
00:42:51: Denn sie hatte zu der Zeit laut ihrer Aussage den deutlich krasseren Körper als die Frau, die sie stattdessen genommen haben.
00:42:59: Ich will, dass sie mittlerweile sagt, hätte ich es Mann gemacht.
00:43:02: Man sieht ja eigentlich vor allem die Brüste, oder?
00:43:04: Und die sind ja nicht klein geraten.
00:43:06: Also, ja, mich hätte es jetzt auch rückblickend interessiert, finde ich vergleich.
00:43:10: Aber gut, es ist halt so.
00:43:12: Man lässt sich leider nicht mehr zurückdrehen.
00:43:14: Aber auch schön, dass sie halt das auch schön zu hören, habe ich auch nicht anders erwartet.
00:43:19: Aber dass sie halt zu Brian gehen konnte und sagen, du pass mal auf, du hast die Szene so und so überlegt.
00:43:23: Ich mag das aber nicht so gerne machen aus meiner jetzigen Warte.
00:43:25: Und er darauf halt eingegangen ist, rücksichtgenommen hat und sich was überlegt hat.
00:43:30: Es gibt ja auch durchaus andere Regisseure, die dann darauf pochen oder Leute aus dem Film entfernen und ersetzen, weil sie eben das nicht machen möchten.
00:43:39: Meistens durch Christopher Plummer dann.
00:43:42: Ja.
00:43:46: Aber Olivia Hasse hätte ja auch fast für einen anderen Skandal am Set gesorgt.
00:43:51: Denn sie hat eine Szene, wo sie eine Hand entfernen soll.
00:43:57: Oder entfernt.
00:43:59: Oder auch Hände, man weiß es nicht.
00:44:01: Und naja, das Wort "Cut", was Brian allerdings anders meinte, hat sie etwas fehlgedeutet.
00:44:09: Sie hat nämlich nicht gedacht, dass er Cut im Sinne von die Szene ist zu Ende meint, sondern im Sinne von sie soll jetzt mal schneiden.
00:44:15: Und sie konnte Roger Watt seine Hände im allerletzten Moment noch wegziehen, sonst wäre ein nicht unerhebliches Malöer geschehen.
00:44:24: Um das mal so zu sagen.
00:44:27: Unangenehm.
00:44:30: Immer diese Doppeldeutigkeiten.
00:44:33: Ja, ist auch wirklich schwierig bei so einer Art von Film, das Wort "Cut" als Szenenende zu haben.
00:44:42: Hätte man sich vielleicht vorab mal Gedanken machen müssen.
00:44:45: Aber als das etabliert wurde, gab es vielleicht noch keine Horrorfilm.
00:44:49: Ja, bei so einem schönen Danke, wie es hierzulande ist, passiert das nicht, ne?
00:44:54: Genau.
00:44:55: Eben.
00:44:56: Da müssen wir auch mal ein bisschen die Höflichkeit wachen.
00:44:59: Ja, es gibt leider noch, was heißt leider, aus Brian sich wahrscheinlich nicht, aber es gibt noch ein Remake von 2014.
00:45:07: Da hat Brian dann noch produziert als Exekutive, ist von John Ewood, wurde die Regie geführt.
00:45:14: Es spielt auch Dominic Purcell als Hauptrolle mit, den kennt man ja auch durchaus.
00:45:18: Der soll aber gar nicht mal so gut sein.
00:45:20: Ich habe mir den jetzt nicht angeguckt.
00:45:22: Dave ist ja für sowas mal gerne gut, hast du ja bei Patrick auch gemacht, hast du hier aber nicht getan, oder?
00:45:27: Wusstest du bis gerade eben gar nicht, dass es ein Remake gibt?
00:45:31: Ja, dann...
00:45:32: Direkt auf die Watchlist.
00:45:34: Ist schon im Amazon.
00:45:36: Genau.
00:45:37: Ist schon direkt.
00:45:40: Wie heißt es bei Amazon nochmal, wenn man diesen Schnellkauf-Option schon direkt...
00:45:44: Ja, sofort kauft.
00:45:45: Ja, jetzt kaufen.
00:45:49: Bei Ende der Aufnahme ist es dann schon da.
00:45:52: Ja.
00:45:53: Das wäre geil, per Drohne.
00:45:54: Ja, direkt bei drei Anbietern parallel bestellt, damit auf jeden Fall irgendeine zuerst da ist.
00:46:00: Ja, ich fand den Film in Summe überraschend cool.
00:46:07: Was heißt überraschend?
00:46:08: Ich habe ein paar Szenen daraus gesehen, aber wie das häufig so ist, so Dukus werden ja meistens die richtig geilen Szenen reingeschnitten.
00:46:15: Und wenn du dir den Film dann mal anguckst, gerade so im Exploitation-Joure, dann hast du manchmal sehr, sehr viel Gelaber und halt zwei geile Szenen.
00:46:22: Und die haben sie dann da reingepackt.
00:46:24: Aber ich finde den von seiner Prämisse für die Zeit auch und von seiner Konsequenz, die er da an den Tag legt, inklusive Gewalt.
00:46:32: Und auch die Leute, die er hier herangekart hat, um die darzustellen, finde ich den eigentlich schon ziemlich cool.
00:46:38: Und der hat mir echt Bock gemacht.
00:46:40: Das kann ich nicht anders sagen.
00:46:42: Ich glaube, das geht so in eine halbgilti-Pleasure Richtung.
00:46:45: Ich habe aber schon gesehen, dass Betty die nicht so geil fand, der Mann.
00:46:49: Ja, weiß ich jetzt gar nicht mehr.
00:46:51: Ich habe dir die mir wie zwei Sterne gegeben bei Letterbox oder so.
00:46:53: Oh, hat er sie gezwungen, mitzugucken.
00:46:55: Weiß ich ehrlich gesagt gar nicht mehr, wann wir den geguckt haben.
00:46:59: Oh ja.
00:47:01: Es sei ihre eigene Meinung gegönnt.
00:47:05: Ich sehe das anders. Ich mag den nämlich sehr gern.
00:47:07: Das ist schön.
00:47:09: Ich finde, das ist wunderbar, das leasiges Ding.
00:47:14: Der wirkt auf mich ein bisschen aus der Zeit gefallen, weil auch für ein 82er Film, der eigentlich für mich mehr wie ein 70er Jahre Grindhouse-Film wirkt.
00:47:25: Also Mark zusammenhängen, dass das Budget zusammengekürzt wurde.
00:47:29: Mark an dem Thema oder an dem eigentlichen, also an dem Stoff liegen, sage ich mal.
00:47:36: Mark auch daran liegen, dass die 80er in Australien vielleicht später angekommen sind.
00:47:40: Das vermag ich heute nicht mehr zu sagen.
00:47:43: Aber er wirkt auf mich halt wirklich wie so ein dreckiges 70er Jahre Ding.
00:47:47: Und als die, das ist ja manchmal so, dass du am Anfang einer Dekade, so die letzte Dekade immer noch mitschwingt.
00:47:54: So dass die frühen 2000er sich immer noch sehr stark angefühlt haben wie die späten 90er.
00:47:58: Und das ist eigentlich immer so, weil klar, das muss immer Übergänge geben.
00:48:02: Und kann mir durchaus vorstellen, dass Tarantino, der ja offen kundig immer wieder sagt,
00:48:07: dass er die 80er für mit das schlimmste Jahrzehnte der Filmgeschichte hält.
00:48:12: Dass er den trotzdem feiert, eben weil er so aus der Zeit gefallen ist.
00:48:15: Und gerade das macht ja eben auch so viel Spaß an dem Film.
00:48:19: Und insofern, klar Roger Ward stielt da die Show, wie ich finde, einfach mit seiner immensen Füße.
00:48:29: Ist das so der Typ, an dem man sich am ehesten, glaube ich, erinnert.
00:48:32: Und ich finde, das ist ein großartiger, blutiger Spaß für jeden Slees-Fan.
00:48:39: Und mittlerweile, ich weiß gar nicht, wie ist die Verfügbarkeit.
00:48:44: Ich habe so eine australischen Import und eine VHS, eine deutsche.
00:48:49: Aber darüber hinaus weiß ich es gar nicht, aber definitiv lohnenswert.
00:48:53: Einer der stärksten Filme, aber da kommen wir vielleicht später ja auch noch drauf.
00:48:58: Es gibt in Deutschland, glaube ich, ein Release, den hast du ja aufgeschrieben, Dennis, 2016.
00:49:04: Davor, ich vermute, die Verwendung ist gleiche Master.
00:49:07: Da gibt es eine Blu-ray von 2015 in drei Mediabook-Varianten aus Österreich von Illusions Unlimited.
00:49:14: Oder Entertainment Kriegsanhöhung zusammen.
00:49:16: Und das habe ich mir erst vor ein paar Monaten gegönnt.
00:49:19: Also kriegst du noch problemlos bei den typischen Mediabook-FSK18+-Portalen wie Filmundo usw. zu ganz normalen Preisen.
00:49:31: Ich habe mich übrigens auch gerade geirrt.
00:49:33: Betty hat den anderen Film, den ich bringe, so bewertet, den hier gar nicht.
00:49:38: Ich habe die Charaktere extrem gefeiert in dem Film.
00:49:42: Wie unterschiedlich die ausgeprägt sind, wie die aussehen, was die für Fähigkeiten haben
00:49:47: und da unterschiedlich an diese Menschenjagd dann ran gehen.
00:49:50: Alter, fand ich top.
00:49:52: Wenn man mit dem Anspruch vielleicht rangeht, ein möglichst rundes Ding zu bekommen.
00:49:57: Ich fand am Ende, hat man vielleicht gemerkt, dass so ein bisschen die Produktionszeit knapp war.
00:50:02: Da wirkte für mich ein bisschen waszu hektisch immer wieder.
00:50:06: Aber ey, das ist dann ja man auf höherem Niveau.
00:50:09: Ich habe das Ding auf jeden Fall auch gefeiert.
00:50:13: Ja, das sind wir uns doch dann, Gott sei Dank, alle einig.
00:50:17: Dann gucken wir mal, ob die anderen Menschen sich da auch anschließen.
00:50:21: Aber bei einem DB sieht es mir nach 5,9 ganz düster aus.
00:50:24: Die Kritiker haben sich Gott sei Dank gar nicht erst ran getraut.
00:50:27: Den Score will ich auch gar nicht wissen von den feinen Herren.
00:50:30: Bei Letterbox kommt er recht versöhnlich weg mit einer 3,2.
00:50:34: Ich bin aber noch versöhnlicher, denn von mir geht das Ding eine satte 8.
00:50:39: Wow, 7,5 von mir.
00:50:41: Stark.
00:50:43: 7,5 bin ich auch dabei.
00:50:45: Dave, du weißt, was du tun musst.
00:50:47: Drückt den Knopf.
00:50:51: Ja, ist gedrückt.
00:50:53: Unchained, ja, wird es nicht richtig übertragen.
00:50:56: Also kannst du davon ausgehen, dass ich dann drücke für die Aufnahme.
00:50:59: Gut, top.
00:51:01: Ja, dann kommen wir jetzt zum nächsten Film, den wir eben schon angesprochen haben.
00:51:05: Menschen verkleiden sich wie die Hauptfiguren in diesem Film
00:51:08: und fahren mit Fahrrädern rum wie Hauptfiguren in diesem Film.
00:51:12: Hermann, was hast du uns mitgebracht?
00:51:14: Vielen Dank für diese wunderbare Überleitung.
00:51:17: Es geht um die BMX-Bande, BMX Bandits im Original.
00:51:22: Aus dem Jahr 1983, also quasi ein Jahr nach Turkish Shoot
00:51:27: und was soll man sagen, wenn man einen relativ menschenverachtenden Film dreht
00:51:32: oder zumindest ein Film mit menschenverachtenden Themen und brutaler Gewalt
00:51:35: und Leute werden zum Sport gejagt und zerhexelt,
00:51:39: ist die einzig logische Konsequenz, die man machen kann,
00:51:42: im nächsten Jahr ein Film über drei Teenager in Sydney zu drehen,
00:51:46: die mit ihren bunten BMX-Fahrrädern durch die Gegend cruisen.
00:51:50: Aber ganz so einfach ist es nicht, denn Brian Trencher Smith
00:51:54: bleibt sich da schon einigermaßen treu,
00:51:56: denn der Film eröffnet mit einer brutalen Sequenz eines Banküberfalls.
00:52:01: Als einige Menschen Männer mit Schweinemasken eine Bank hopsnehmen.
00:52:07: Das ist dann auch das ganze Ding, was den Film auslöst
00:52:10: und der Konflikt, der sich über den ganzen Film weiterzieht,
00:52:13: denn die Beute bzw. die Walkie Talkies, die sie verwenden,
00:52:18: werden gedroppt und werden vielleicht später von ein paar Leuten gefunden,
00:52:24: aber das ist jetzt schon ein bisschen vorweggenommen.
00:52:26: Denn wer ist denn die BMX-Bande überhaupt?
00:52:29: Stellt man sich die Frage, wenn man diesen Titel hört
00:52:32: und dieses wunderbare Plakat dazu sieht,
00:52:34: mit drei Menschen, zwei Jungs, eine Mädel auf titelgebenden BMX-Fahrrädern.
00:52:41: Brian selbst credit sich ja selbst,
00:52:44: damit er quasi Nicole Kidman entdeckt hat mit diesem Film.
00:52:48: Das ist vielleicht so halbrichtig.
00:52:50: Sie hatte zwei Filme in dem selben Jahr 1983 gebracht,
00:52:56: das ist zum einen BMX-Banditz,
00:52:58: und dann "Bush Christmas" 40 Grad im Schatten,
00:53:01: hatte vorher bei zwei Fernsehfilmen noch kleine Rollen,
00:53:04: die sind aber so klein, dass sie bei Wikipedia nicht mal einen Link haben.
00:53:08: Aber ja, jedenfalls Brian ist vertritt nach wie vor die Meinung.
00:53:11: Er hat Nicole Kidman auf uns losgelassen,
00:53:13: die wir natürlich dann, die jeder mittlerweile kennt,
00:53:16: aus unzähligen Filmen, "Ice White Shut", "Moulin Rouge", "Dog Will",
00:53:22: jetzt gerade kürzlich erst "Baby Girl", "Bombshell" war dabei.
00:53:28: "The Northman", dann schon verunstaltet,
00:53:31: und wie ist die HBO-Serie, wo es das Staffeln gibt,
00:53:35: mit den Frauen, die von ihren Männern teilweise scheiße behandelt werden,
00:53:39: "Little Big Lies", ist das so?
00:53:41: "Big Little Lies", glaube ich.
00:53:42: "Big Little Lies", ja, stimmt.
00:53:44: Ja, also "The Killing of a Sacred" ist...
00:53:49: Endlose Filmografie.
00:53:51: Eine endlose Filmografie mit, also man kann schon sagen,
00:53:55: also wenn man sie nicht zur Eilisterin zählen will,
00:53:58: dann kratzt sie schon sehr stark da dran.
00:54:00: Und hat mit BMX Bandits eben ihren ersten richtig großen Auftritt,
00:54:06: der ihr dann auch beschweitere Rollen.
00:54:08: Ja, also sie ist quasi in Australien über Nacht zum Star geworden,
00:54:13: und damit ihre weitere Karriere geebnet.
00:54:17: Was für ein toller, toller Lebensweg das doch ist,
00:54:20: mit einem BMX-Film so einzuschlagen.
00:54:23: Worum geht es denn aber?
00:54:24: Ihre beiden Kumpels, die da heißen PJ und Goose,
00:54:28: also weil natürlich coole BMX-Kits in der Zeit solche Namen,
00:54:32: also da kommt keiner um die Ecke und heißt Herbert,
00:54:35: sondern das sind PJ und Goose, gespielt werden die von...
00:54:38: Goose ist James Lutton, und PJ ist Angelo de Angelo.
00:54:43: Den werden wir nachher auch bei dir, lieber Dennis,
00:54:46: noch mal wieder treffen, aber beide sonst jetzt keine großen Namen
00:54:50: und auch darüber hinaus in dem Film keine wirklich großen Namen vorhanden.
00:54:55: Mir persönlich sagt keiner von denen wirklich was.
00:54:59: Interessant wird es aber bei der Crew, denn Kamera gemacht,
00:55:02: hat hier niemand anderes als ein gewisser John Seal,
00:55:06: und John Seal hat einen so kleinen Independent Hit gelandet,
00:55:09: vor zehn Jahren ungefähr, der dann nämlich heißt Mad Max Fury Road,
00:55:13: und damit eine, also der ja nun wirklich epische Bilder produziert hat
00:55:20: und hier dann mit BMX Bandits nicht den Anfang seiner Karriere gemacht hat,
00:55:25: aber lustigerweise seinen Anfang auch bei Brian Trenchett Smith gemacht hat,
00:55:29: nämlich bei Death Cheetahs, ein Film der eigentlich eine Serie werden sollte,
00:55:34: aber auch bei diesem Film hat John Seal die Kamera übernommen,
00:55:39: was gerade auch am Anfang wunderbar zu sehen ist, in hochkontrastreichen,
00:55:43: sehr knalligen, also man kann ja schon fast von Technik,
00:55:47: ich weiß nicht, ob sie tatsächlich Technikolor verwendet haben,
00:55:50: aber es sieht sehr nach Technikolorfilm aus,
00:55:52: wenn vor dem blauesten Blau eines Himmels,
00:55:55: den man so wahrscheinlich auch nur ins Sydney finden kann,
00:55:58: dann knallrote BMX Handschuhe angezogen werden,
00:56:01: dann weiß man alles klar, wir sind hier mitten in den 80ern,
00:56:05: also alles was vielleicht ein Jahr vorher bei Turkey Shoot noch nach
00:56:08: den schmierigen 70ern ausgesehen hat, das ist hier komplett über Bord geworfen.
00:56:13: Lustigerweise ist es nämlich auch Turkey Shoot gewesen,
00:56:16: der Brian Trenchett Smith überhaupt erst in die Rolle gebracht hat,
00:56:19: diesen Film zu inszenieren, weil die Produzenten Turkey Shoot gesehen haben
00:56:23: und beeindruckt waren, wie gut er tatsächlich die ganzen Actionsequenzen umgesetzt hat
00:56:28: und ihn dann kurzerhand dazu an Bord geholt haben.
00:56:32: Er hat sich dann noch dafür eingesetzt, dass der Film von Ursprünglich Melbourne
00:56:36: nach Sydney verlegt werden konnte, weil er dort einfach schönere Drehorte kannte
00:56:41: und BMX-Szenen an Orten drehen wollte, wo man sonst eigentlich kein BMX erwarten würde.
00:56:48: Also zum Beispiel die Baustelle würde mir da jetzt erstmal einfällen,
00:56:51: die dann später zu einem großen Handlungs-Setpiece wird.
00:56:56: Also wir treffen PJ und Goose, die fahren ein bisschen durch die Gegend,
00:57:00: machen einen Rennen entlang der Promenade
00:57:03: und sammeln ihre Freundin, Judy, gespielt von Nicole Kidman ein.
00:57:08: Die versucht sich Geld dazu zu verdienen, indem sie an einem Supermarkt
00:57:11: irgendwelche alten Einkaufswagen zusammelsammelt.
00:57:14: Aber wie das natürlich so ist mit diesen verdammten Kids mit ihren BMX-Fahrrädern,
00:57:19: stiften die nur Ärger und Judy verliert ihren Job.
00:57:23: Tja, dumm gelaufen, sie wollte sich natürlich auch so ein schönes BMX kaufen,
00:57:28: kann sie sich jetzt erstmal ins Gart drücken.
00:57:30: Also was machen natürlich so ein paar Jugendliche, sie gehen runter zum Hafen
00:57:33: und versuchen muschelnd zu fangen, um die dann möglichst Gewinn bringen zu verkaufen.
00:57:39: Während sie das tun, entdecken sie allerdings eine Kiste dort am Wasser
00:57:46: und in dieser Box sind die eben angesprochenen Walkie Talkies,
00:57:52: die von den Männern benutzt wurden, die für diesen Banküberfall verantwortlich sind.
00:57:57: Das wissen die natürlich nicht, neben die Walkie Talkies mitdenken,
00:58:00: walk all, die können wir ja gut verticken und damit auch entsprechend Patte machen,
00:58:04: damit sie sich endlich mal ein Fahrrad kaufen kann.
00:58:07: Nehmen die mit, aber genau in dem Moment tauchen,
00:58:10: dann nehme ich auch die zwei von den Typen des Banküberfalls auf
00:58:14: und wollen auch die Box einsammeln.
00:58:16: Bekommen das mit, dass die weg ist und so entwickelt sich eine Art Katz- und Maus-Spiel.
00:58:20: Das hier ein paar heftige Gangster, die für "The Boss" heißt er nur.
00:58:25: Ich glaube "The Boss" war es oder "The Man", eins von beiden.
00:58:29: "The Boss" doch, also nicht Bruce Springsteen, sondern gespielt wird, der von Brian Marshall.
00:58:35: Der hat einen grünen, der hat hier einen Link tatsächlich.
00:58:38: Vielleicht hat der, kennt ihr, sagt euch Brian Marshall etwas,
00:58:41: sonst muss ich hier mal ganz kurz drüber scannen.
00:58:44: Mir hatte der Pannischer mitgespielt in dem "89er Film".
00:58:50: Aber sonst sehe ich da jetzt erst mal auf den ersten Blick.
00:58:56: Bitte.
00:58:57: Also der hat auch noch einen Bond mitgespielt, ne?
00:58:59: Der Spion, der mich liebte, genau.
00:59:02: Genau, ja.
00:59:03: Und Pannischer hier mit hier Dorf Lundgren.
00:59:06: Und das grüne Blut der Dämonen, den kenne ich auch noch.
00:59:11: Ja, den hatten wir hier schon, ne?
00:59:14: Genau, das war hier "Hammer Films".
00:59:16: "Hammer Films".
00:59:17: Du hast den nur den gewohlen gebraucht, glaube ich.
00:59:19: Quartermaßen "The Pit".
00:59:21: Ja.
00:59:22: Jedenfalls dieser "The Boss" will natürlich nun alles daran tun,
00:59:26: dieses mögliche Leg aufzumerkeln und möchte unbedingt seine "Walky Talkies" zurück.
00:59:32: Wohin gegen die BMX Kids, die BMX Bandits schon einige an ihre Kumpels vertickt haben.
00:59:39: Und jetzt erleben wir jede Menge Verfolgungsjagden,
00:59:44: Abstruse Situationen auf einem Friedhof
00:59:47: und natürlich auch eine krasse große Verfolgungsjagd
00:59:50: und versuche sich gegenseitig auszutricksen Richtung Ende in diesem Film.
00:59:55: Der daher kommt, wenn jedes Mal eine BMX Fahrrad auf einen zugeflogen kommt,
00:59:59: natürlich in Slow Motion mit einem schönen Synthesizer "Wish"-Effekt.
01:00:04: Also immer wenn ein Fahrrad auf dich zugeflogen kommt,
01:00:07: ist das in wunderschöner Slow Motion gefilmt.
01:00:10: Und du bekommst natürlich, als hättest du es nicht selber schon gewusst,
01:00:13: kriegst du noch so einen ...
01:00:15: um die Ohren geballert, um zu verdeutlichen, wie cool die jetzt einfach alle sind mit dem Fahrrad.
01:00:21: Viel mehr kann man dazu gar nicht sagen.
01:00:23: Es gab vor einigen Jahren mal einen Red Bull Film mit BMX Riders, die bei Red Bull gesignt sind,
01:00:31: der sehr stark an die BMX Bandits angelegt ist.
01:00:34: Also die Leute tragen dieselben Outfits, die haben quasi die gleichen Fahrräder.
01:00:38: Die, die, das Setting ist ein ähnliches, die Set Pieces sind ähnliche.
01:00:41: Dieses Video ist allerdings nur 15 Minuten lang und es ist im Endeffekt der gleiche Film.
01:00:46: Das ist so viel zum Thema Plot, was du ja auch gerade schon bei Turkey Shoot angesprochen hattest Dennis.
01:00:52: Plot ist hier nicht besonders viel.
01:00:54: Die Kritiker haben gesagt, es ist ein spaßiger Film, der dazu dient, BMX Fahrräder zu verkaufen.
01:00:59: Hat er wahrscheinlich geschafft, ohne das jetzt nachgeprüft zu haben,
01:01:03: hat er sicherlich den Verkauf von BMX Fahrrädern in Australien, England und der westlichen Welt um mindestens 300 Prozent angekurbelt,
01:01:10: weil das einfach alles auch so unglaublich cool daherkommt.
01:01:13: Also die machen die coolsten Stunts, es ist alles super knapp und es ist im Endeffekt aber,
01:01:17: und da müssen wir uns nichts vormachen, das ist ein Film, der ja Teenager gerichtet ist.
01:01:22: Es ist ein typischer Teenager Film, wie die Beach Filme der 60er, ist das hier einfach das Ding für die 80er.
01:01:27: Manche Leute auch mit, was für Skateboardfilme so was wie "Gleaming the Cube" oder "Thrashing" gewesen sind,
01:01:34: ist eben die BMX-Bande für alle, die in den 80er Jahren ein Fahrrad hatten,
01:01:38: die das Bonanza-Ratt schon weggestellt hatten und jetzt gesagt haben, BMX ist der neue heiße Scheiß.
01:01:44: Für diese Leute war der Film letztlich da.
01:01:48: Brian Trencher Smith wollte halt so alte Comedy damit ein bisschen herauskitzeln,
01:01:54: also hat sich so an alten, näherlich Slapstick-Filmen, aber schon an alten Komöttchen erinnert,
01:01:59: die aber auch gleichzeitig sehr stark pointiertes physisches Spiel hatten.
01:02:05: Also gutes Timing, gute Aktionen und da halt auch Action, aber alles irgendwie lighthearted und lustig.
01:02:12: Und ich glaube, das ist ihm im Großen und Ganzen auch wirklich gut gelungen.
01:02:17: Wobei der Film eben am Ende das ist, was da ist, nämlich eine Aneinanderreihung von vielen interessanten,
01:02:25: gut choreographierten, geil aussehenden Fahrrad-Szenen mit einem Plot, der, glaube ich, mehr Alibi ist als alles andere.
01:02:31: Nichtsdestotrotz, sicherlich ein Kultfilm in einigen Kreisen, einfach wahlst du lustig ist.
01:02:36: Ich habe es gerade schon gesagt, dass offensichtlich einige Menschen diesen Film so sehr in ihr Herz geschlossen haben,
01:02:41: dass sie ihn zum Teil ihrer Identität gemacht haben, die Figuren Cosplaying, die Fahrräder so exakt wie es nur irgendwie Mögliches nachbauen.
01:02:48: Und das ist natürlich auch was Schönes für ein Film, der über 40 Jahre alt ist, immer noch so einen Impact zu haben.
01:02:56: Muss ich sagen, ist BMX Bandits sicher rangiert ganz weit vorn in den Subkultur-Filmen der 80ern,
01:03:02: also nicht umsonst ist auf der Blu-ray, wenn man sie einlegt, erstmal Trailer zum Beat Street.
01:03:07: Also, wenn ihr was mit Beat Street und solchen Filmen anfangen könnt, dann ist BMX Bandits sicherlich auch was für euch.
01:03:15: Und ja, ich weiß nicht, wie viele Hörer ihr tatsächlich habt, die so unter 20 sind,
01:03:20: aber ich glaube für diese Zielgruppe ist es in erster Linie.
01:03:25: Mittlerweile sind es wahrscheinlich eher so die Mit-40er, die sich dann wieder in Form Fernseher, Mit-40er, Anfang-50er, die Form Fernseher sitzen
01:03:33: und dann irgendwie sagen, wisst ihr noch, damals, das konnte ich auch mal.
01:03:38: Und alle so, ja okay, Opa, geh wieder ins Bett, aber...
01:03:42: Guckt ihr lieber die Fahrerskaffette an.
01:03:45: Ja, genau, das ist in Ordnung, komm hier, nimm dein... wie heißt das?
01:03:51: Dieses Wärme-Gehl, dann ist gut.
01:03:56: Langs nicht, dieses Flammengehl ist von dem, der das gesprochen hatte.
01:04:00: Das Flammengehl, genau, das ist genau das, was sie brauchen.
01:04:04: Ich leg mich brennend ins Boot.
01:04:06: Das wäre Hardcore, also Grand Page würde ich das zutrauen.
01:04:11: Definitiv.
01:04:12: Der war hier auf jeden Fall schon nicht mehr mit dabei.
01:04:15: Aber ja, ich glaube im Großen und Ganzen, viel mehr kann ich jetzt auch nicht verraten.
01:04:20: Hast du ja eine Menge vom Inhalt ja auch erzählt.
01:04:22: Ich denke auch.
01:04:23: Du kanntest den vorher schon?
01:04:25: Ja, ich kannte den schon, das war auch einer von denen, die ich vorher kannte, ohne zu wissen, wer Brian Trenches mit ist.
01:04:31: Aber eben, was ich gerade sagte, so mit Beat Street und solchen Subkulturfilmen der 80ern,
01:04:37: da ist man relativ schnell dann bei der BMX-Bande rausgekommen.
01:04:40: Weißt du noch, wie alt du ungefähr warst, als du das erste Mal gesehen hast?
01:04:44: Das musst du vor acht, neun Jahren gewesen sein, also auch schon ziemlich an der Zielgruppe vorbei.
01:04:48: Also ich glaube, ich habe den das erste Mal mit dem Blu-ray-Release gesehen
01:04:52: und das muss so 2016 rum gewesen sein.
01:04:55: Oder 15 in dem Dreh.
01:04:59: Also es kam zu meiner BMX-Zeit doch zu spät.
01:05:02: Ich wollte ja so in der sechsten Klasse, wollte ich ja auch unbedingt BMXer werden.
01:05:07: Da hatte aber die BMX-Bande weniger Einfluss drauf, da war es eher Matt Hoffman's pro BMX.
01:05:13: Ne.
01:05:14: Oh.
01:05:15: Oh, da hätte ich mal wieder Bock drauf, das zu spielen.
01:05:18: Ich habe es neulich mal wieder rausgekramt.
01:05:21: Das ist mehr Nostalgie als alles andere.
01:05:25: Ne, das ist schon, also ja, der erste Teil war auf der PS1.
01:05:29: Ich habe jetzt den zweiten Teil gespielt, das war dann schon PlayStation 2.
01:05:33: Aber geiles Spiel ist aber wie gesagt mehr Nostalgie als alles andere.
01:05:38: Und Tony Hawk läuft eben dann doch immer wieder den Rang ab.
01:05:43: Kommt jetzt Teil 3 und 4 Remastered kommt nächste Woche raus.
01:05:47: Matt Hoffman eigentlich auch mal ran holen.
01:05:51: Auch in dem Zusammenhang habe ich tatsächlich Teil 4 jetzt auch wieder vor kurzem nochmal durchgespielt im Original.
01:05:57: Sehr gut.
01:05:58: Aber ja, das ist so alles meine, deswegen, das war so ein bisschen meine Jugend.
01:06:02: Und da ist BMX Bandits ein bisschen dran vorbeigeschrammt.
01:06:05: Also den kannte ich damals noch nicht, als ich ihn vielleicht hätte sehen sollen.
01:06:08: Aber ja, ein quirlig bunter Familienfilm, der Spaß macht für alle.
01:06:13: Und komplett anders ist als das, was Brian vorher so gemacht hat.
01:06:18: Hat bei mir funktioniert.
01:06:21: Dennis, kanntest du den auch vorher schon?
01:06:24: Ja, ich habe den letztes Jahr das erste Mal gesehen, bevor ich wusste, dass wir das hier jemals machen werden.
01:06:30: Habe ich mir diesen Film angeguckt, also ich auch komplett an der Zielgruppe vorbei.
01:06:35: Ich war damals ein BMX Kit, also ich hatte das und wir haben uns auch so eine eigene Off-Road-Strecken gebaut.
01:06:43: Und irgendwelche Sandhügel aufgeschichtet, damit wir da drüber springen konnten.
01:06:47: Und so ein Blödsinn, also der hätte mich damals wahrscheinlich richtig abgeholt.
01:06:51: Aber ich habe ihn damals nicht gesehen.
01:06:53: Nichtsdestotrotz habe ich aber auch so über was wie Stranger Things und so.
01:06:56: Wenn ich Kits mit einem BMX sehe, kriege ich Nostalgiegefühle.
01:07:00: Dementsprechend hat das hier für mich auch funktioniert.
01:07:04: In Maßen, aber es hat für mich funktioniert.
01:07:08: Du hast ihn ja jetzt zum ersten Mal gesehen, nicht?
01:07:11: Ja, leider, leider.
01:07:12: Das wäre echt ein Film gewesen, der mich in meiner Jugend auch geprägt hätte.
01:07:16: So wie es damals die Goonies oder manch anderer Teenie-Film getan hatte.
01:07:22: Ich hatte ja so aber auch ausreichend schon unterhalten.
01:07:28: Ich glaube damals hätte er mich wirklich begeistert und zum mehrfachen Gucken animiert.
01:07:34: Jetzt bin ich froh, ihn endlich mal gesehen zu haben.
01:07:37: Und ja, es ist unterhaltungswert.
01:07:40: Also nicht ganz so, wir sind ja für Meinungsvielfalt.
01:07:44: Ich will nicht umhinkommen, darauf hinzuweisen,
01:07:47: wer noch mehr Meinungs zu diesem Film hören möchte.
01:07:49: Der kann das in der Bewegbild bei Nauseen Episode 77 tun.
01:07:53: Da hat mich Gess ihn rezinsiert.
01:07:55: Ja und der kannst du gleich den Teaser wieder rausnehmen.
01:07:59: Hört euch die Scheiße nicht an, der hat irgendwie 4 Punkte gegeben.
01:08:02: Ja, also für mich hat er wie gesagt funktioniert.
01:08:07: Und gerade das bunte in Sydney, also das war schon, das ist schon alles ziemlich cool.
01:08:13: Jo, das fand ich genauso.
01:08:17: Ja, Herrmann.
01:08:19: Soll ich mal die Punkte vorlesen?
01:08:21: Ja, gerne.
01:08:22: Okay, dann haben wir einmal bei Letterbox eine stabile 2,9
01:08:27: und bei einem DB eine 5,5, was extrem schwach ist.
01:08:32: Und ein 53er Meterscore, also der hat es hier dann auch schon auf ein Meterscore gebracht.
01:08:35: Wahrscheinlich wegen Nicole Kidman, dann irgendwann haben den Rückweg
01:08:38: wahrscheinlich ein paar Leute da mal betrachtet.
01:08:41: Herrmann, wo bist du gelandet?
01:08:44: Ja, ich wäre da bei so einer 6,5 ist es dann schon, weil klar, der macht Spaß,
01:08:49: aber der hat nicht so viel Fleisch auf den Rippen, muss man so zu sagen.
01:08:54: Ja, 6,5.
01:08:57: Da bin ich auch.
01:09:00: Dann drück ich für euch mal.
01:09:09: Tja, ich bin da anscheinend wohlgesonnen.
01:09:12: Ich habe das Ding zumindest noch für 7 Punkte unterhalten.
01:09:16: Macht der Ding.
01:09:18: Ich möchte auch die Klamauk sehen, dieser komische Blonde Bankräuber.
01:09:23: Die Slapstick-Einlagen haben bei mir irgendwie funktioniert.
01:09:26: Der kleine, dicke Junge.
01:09:29: Der ist auch noch fertig.
01:09:31: Es ist irgendwie witzig, dass ich bei den Filmen bisher zwei immer einig sind.
01:09:36: Einer ist einen halben Punkt drüber.
01:09:37: Stimmt.
01:09:38: Schauen wir mal, ob das beim nächsten Ding auch so ist.
01:09:40: Irgendwie ist der nächste Film fühlt sich so ein bisschen an wie die logische Weiterentwicklung hier von diesem Szenario.
01:09:45: Es hat auch ein bisschen was Retro-Scharmiges aus der Kindheit und Kinder ermitteln,
01:09:52: weil wovon träumt man nicht?
01:09:53: Dave, was hast du uns mitgebracht?
01:09:55: Vielen Dank für die Überleitung auch von mir.
01:09:57: Drei Jahre später kam es zu "Frog Dreaming", also der Original-Titel.
01:10:04: In Deutschland kam er auch unter dem Titel "Der Geisterjäger" raus.
01:10:11: Oder was hatte ich noch gelesen?
01:10:13: Was hatte Brian Trenches Mist noch erwähnt?
01:10:15: Das war "The Spirit Chaser".
01:10:19: Ich werde mal noch ein paar Namen droppen, weil das repräsentiert aus ein bisschen vielleicht dann auch so das Inhaltliche, wo ich gleich zum Sprechen komme.
01:10:30: Weil "Frog Dreaming" ist angelehnt an diese genannte "Dream Time".
01:10:36: In Deutsch vielleicht auch "Traumzeit", das ist was aus der Spiritualität der Aborigines spiegelt vielleicht auch vom Begriff ja nicht ganz das Wiesen dieser Spiritualität.
01:10:48: Weil es hier nicht um Träume geht, ich will da aber auch nicht völlig da erstens amateurhaft bin.
01:10:55: Und zweitens, man sich da glaube ich sehr gut auch einfach mal separat mit beschäftigen kann und da einlesen kann.
01:11:02: Aber er greift halt so verschiedene Themen der Aborigine Kultur dann auch auf in dem Film.
01:11:11: Und damit er aber eben erfolgreich auch außerhalb von Australien vermarktet werden kann,
01:11:16: hat sich in den USA "The Quest" als Titel durchgesetzt.
01:11:21: Die Blu-ray, die ich mir dann auch gekauft habe, trägt genau diesen Titel auf den Cover mit ansonsten dem typischen Filmplakatmotiv.
01:11:29: Und lustig fand ich, dass für den Vertrieb in UK der Titel "The Go Kids" gewählt wurde.
01:11:36: Wo auch Brian Trenchits Mist gesagt hat, wahrscheinlich lag es eben an dem vorherigen Jahr erschienen Film "The Go Nys", der sehr erfolgreich nämlich lief und "The Go Kids" gibt es vielleicht schon vom Namen eine gewisse Ähnlichkeit.
01:11:54: Und um die geht es hier halt im Wesentlichen in der Story. Ich mache es wirklich nur ganz im kurzen Durchritt.
01:12:03: Cool und gefreut habe ich mich sehr darüber, dass man hier nämlich Henry Thomas in der Hauptrolle sieht.
01:12:09: Der spielt hier Cody. Henry Thomas war zu dem Zeitpunkt schon, ich glaube, 14 oder 15 Jahre alt.
01:12:16: Also war klar, das wird eigentlich eher so der letzte Film sein, wo er als Teenager spielen kann.
01:12:23: Und es war klar, ja, Zupferd aus IT, phänomenaler Erfolg und er gebürtig aus San Antonio in Texas, sollte hier für gekastet werden und die Hauptrolle spielen,
01:12:40: hat dann auch erfolgreich geklappt, ja, er und seine Managerin und die Familie haben wir überlegt, ob es Sinn macht und ja, kam heute zum Schluss.
01:12:49: Soll so sein und so wurde Henry Thomas eingeflogen für die Dreharbeiten.
01:12:54: Und ich will auch jetzt schon mal vorgreifen auf neben den unterschiedlichen Vertriebstäteln.
01:12:59: Da gab es natürlich verschiedene Werbeslogans, ja, Zupferd aus IT, wollte man natürlich auch entsprechend vermarkten.
01:13:05: Hier hatte ich mir ein paar Sachen aufgeschrieben, zum Beispiel "The Star of IT", "The Extraterrestrial"
01:13:11: und "The Director of BMX Bandits invites you on a journey beyond your imagination", das ist Nummer 1.
01:13:19: Dann gibt es noch Henry Thomas, "The Star of IT invites you on a journey beyond your imagination", auch sehr ähnlich, aber auch nochmal ein anderer mit Henry Thomas mit Zupfnehmend.
01:13:29: Dann "You laughed him in IT, now Henry Thomas is back as Cody Walpole" oder, das ist der letzte, den ich mir notiert habe,
01:13:37: when Henry Thomas waved goodbye to IT, he had no idea what was coming up next, ja.
01:13:43: Das Up Next haben wir hier aus dem Jahr 1986 und hatte auch schwierige Produktionslage,
01:13:53: denn die Person, namentlich Russell Hack, der auch schon bei BMX Bandits die Story geschrieben hatte,
01:14:05: der hatte hier schon auch den Auftrag, Regie zu führen, aber die Produzierenden waren halt nicht ganz zufrieden mit dem, was abgeliefert wurde,
01:14:16: hat nicht ganz deren Visionen übereingestimmt und kam dann relativ kurzfristig auf Brian Trenchett-Smith auch aufgrund von gemachter Erfahrung mit ihm,
01:14:27: ich glaube auch bei BMX Bandits war das dann zu und habe ihn gefragt, ob er vielleicht die Regierarbeit übernehmen kann,
01:14:36: haben sich dann bei irgendeiner Veranstaltung an Nebentisch gesetzt und das Ganze durchgesprochen und erden mich auch frisch,
01:14:43: gerade eine Episode einer Serie abgedreht, also war verfügbar und konnte so mit direkt am nächsten Tag dann auch schon die Dreharbeiten einspringen
01:14:53: und sicherlich nicht einfach, weil einiges halt schon am Laufen war und hier aber dann ein bisschen mehr Geld zur Verfügung stand,
01:15:03: als das, was Dennis bei Turkey Shoot erwähnt hatte, der Film hatte für australische Verhältnisse nämlich ein ganz gutes Budget,
01:15:11: auf einem DB stehen geschätzte 3,8 Millionen australische Dollar im Audio-Kommentar auf der Blu-Ray hatte Brian Trenchett-Smith gesagt,
01:15:24: dass das wohl 5 Millionen australische Dollar gewesen sein sollten, was auf 3 Millionen US-Dollar entsprach.
01:15:33: Also kommt man ein bisschen was mitmachen und hier im Kern sieht man eben Henry Thomas als Cody, der als Weise bei einem Ziehvater namens Gehse groß wird,
01:15:48: der von Toni Berry gespielt wird, den sieht man später auch nochmal in dem australischen Touristenfilm "Australia" auch wieder mit Nicole Kildman aus dem Jahr 2008
01:16:01: oder ich nehme halt auch immer wieder gerne Filme in Bezug, die auch in der "Osplitation Dooku" erwähnt werden.
01:16:07: Er hat hier auch bei "Midnight Sparers" aus dem Jahr 83 mitgespielt und ich erwähne ihn deshalb, weil er auch einfach sehr sympathisch in dieser Rolle rüber kommt,
01:16:18: immer wieder im Film, aber viel mehr spielen hier neben Cody noch Wendy und Jane eine Rolle, das sind mich zwei Freundinnen von ihm,
01:16:26: mit denen er dann quasi so eine Art Abenteuer erlebt, um dieses Dreamtime-Thema im Allgemeinen und zwar gibt es nicht bei denen in der Nähe ein,
01:16:41: es ist eigentlich ein See, später weiß man, wie der See entstanden ist, ich werde nicht spoilern und da kommt dann das sogenannte,
01:16:53: ich hoffe, es spricht richtig aus, Banjib zum Thema, das ist in der Aborigine Kultur eine Kreatur, die vorrangig in irgendwelchen Wasserstellen,
01:17:05: sei es Billerbongs oder in irgendwelchen Morren oder Bechen auftreten kann und das soll angeblich sein Unwesen treiben da in dem örtlichen See,
01:17:18: wo die KD sich auch ab und zu auffallen und man erlebt Cody als sehr erfinderischen, aufgeweckten Jung, der viel in seiner Garage rumbastelt und rumschweißt
01:17:29: und zum Beispiel für die Gleise vor Ort, sich da was an seinen Fahrrad bastelt, damit er ultra schnellen Tempo von A nach B kommen kann und einen Rekord brechen will
01:17:42: und da von der ganzen Dorfvervölkerung dann auch begleitet wird, die das ganz gespannt dann mitbeobachten und mir würde ich gar nicht erzählen wollen zur Story.
01:17:55: Typischer Jugendfilm mit einer tollen, für mich tollen Abenteuergeschichte, weil hier auch, finde ich, unvereingenommener Aborigines gezeigt werden,
01:18:08: auch die Umstände vielleicht gezeigt werden, in denen sie leben, was manchmal auch echt ärmlich ist.
01:18:16: Ich weiß nicht, wart ihr mal in Australien? Habt ihr da? Okay. Ja, ich hab das auch nur am Rande mitbekommen.
01:18:23: Ich erinnere mich noch, ich bin ja alt, ich erinnere mich noch an die Olympischen Sommerspiele, die in Australien stattgefunden haben und dass es sehr ein Riesending in Australien war,
01:18:32: dass da auf einmal, ich glaube, eine Frau war es mit Aborigines Abstammungen, da die Fackel in Stadion reintragen wurde.
01:18:39: Das war das Halbwissen, was ich da mitgebracht habe und hatte halt immer wieder mitbekommen, wie sehr auch immer noch so eine gewisse Apartheid da am Start ist.
01:18:49: Im Gegensatz zu Neuseeland, ich hatte zweieinhalb Wochen Australien und zweieinhalb Wochen Neuseeland gemacht und hatte einen direkten Vergleich.
01:18:55: Die Maori sind da ganz anders in der Gesellschaft angekommen in Neuseeland als die Aborigines in Australien, also es war schon echt, echt krass.
01:19:04: Ich war da auch, das hatte ich glaube ich mal erzählt, Dennis, im Cacodon National Park in Darwin und da sind wir dann auch mit so einem kleinen Flugzeug über Aborigines Territorium geflogen und haben dann da gesehen, wie die da wieder gehaust wird und wie da wirklich Alkoholprobleme am Start sind.
01:19:24: Das war irgendwie, fand ich hier dann angenehmer zu sehen, die Brücke, die geschlagen wurde und dann auch wirklich interessante Aborigines Kultur hier eingeboben wurde in die Geschichte.
01:19:36: Ja, so viel zum Inhalt und ich gucke, ob ich noch weitere interessante Fakten mitgebracht habe, über die ich unbedingt sprechen wollte.
01:19:49: Ja, ich wollte erwähnen, dass der Audio-Kommentar auch nicht nur von Brian Trenchard Smith gesprochen wurde, sondern auch von Mark Hartley, der uns ja die wunderbare Not Quite Hollywood-Doku überhaupt erst beschert hat.
01:20:03: Dem Cutter, Brian Kavana, der hat auch "The Devil's Playground", "Long Weekend", "The Chant of Jimmy Blacksmith" genau geschnitten, also auch wieder Filme aus der Osploitation-Doku, dann kommt auch noch "Costomistan Aphrodite Condos" zu Wort, die hat auch für "The True Story of Eskimo Nel" oder "Der Tag nach Halloween" auch beides Osploitation-Doku-Filme.
01:20:32: Oder auch die blaue Lagune, kostümiert, wobei ich mich da gefragt habe, was da, was war da ihr Job bei, die blaue Lagune.
01:20:40: Die Italien abkleben.
01:20:42: Ja, genau. Und auch bei "Insel der Verdammten" war sie auch am Start, also hier haben wir auch wieder eine Curve-Bindung.
01:20:49: Ansonsten gibt's auf der Blu-ray mega sympathische Rückblicke. Brian Trencher-Smith ist zu Henry Thomas damals nach, ich hab vergessen, wo der mittlerweile wohnt, nach Hause gedüßt und hat da mit ihm einen Rückblick und Interview zum Film geführt, was ultrasympathisch rüberkommt.
01:21:11: Ja, aber eben auch noch mit den beiden Freunden im Film, den beiden Hauptdarstellerinnen, die gespielt werden von Rachel Friend und Tamsin West, die haben nur ganz wenig Credits, und auch dann nichts mehr bekannteres als hier Frog-Greaming.
01:21:31: Auch das sehr sympathisch, weil die eben nicht Karriere filmtechnisch gemacht haben und dann einfach, ich mich freute es immer, wenn man dann einfach Leute von damals sieht und noch mal vor die Kamera gebracht werden mit rückblickendem Charakter.
01:21:49: Das Teenie-Ding-FSK-Zwölfrei-Gabe kann man sich vielleicht drüber streiten, war sicherlich auch nicht förderlich für ein Spiel, hat wahrscheinlich auch ein bisschen zusammengespielt, wir hatten das Thema mit dem Verleihtiedel, das Frog-Greaming eben schwierig war für den Verkauf international, deswegen unterschiedliche auch englische Tiedel hat.
01:22:15: Die UAA-Films war hier auch eingebunden, die haben das Ganze auch mit einen Auftrag gegeben, die ist eine australische Produktionsfirma, die haben auch Razorback als das 1985 anstatt gebracht.
01:22:27: Ich hätte Frog-Greaming viel spannender als Titel gefunden, weil du weißt halt nicht, was es ist, deswegen finde ich es irgendwie viel anziehender als ein 0815 Go-Boys oder wie andere war.
01:22:41: Auch als Jugendlicher, wenn du mit 12/13 vom Kino stehst und da steht nur die Titel, und da steht der Frog-Greaming.
01:22:49: Weiß ich nicht, kommt aufs Poster an, würde ich sagen.
01:22:53: Ja, und das Poster, das ist hier schon auch ganz cool.
01:22:57: Also beim Poster hätte ich auf jeden Fall 12/13-Jähriger Bock gehabt, mir diesen Film und Kino anzukucken, definitiv.
01:23:03: Ich will auf jeden Fall unbedingt noch erwähnen, dass Everett de Roche hier "Dribo" hochgeschrieben hat.
01:23:09: Die hatten wir auch ein bisschen ausführlicher in Patrick in unserer "Basket"-Episode 21, wo wir über "Osplitation" gesprochen haben.
01:23:19: Also hört da gerne noch mal rein, um auch etwas mehr über ihn zu erfahren.
01:23:24: Punkt habe ich noch mitgebracht.
01:23:26: Achso, ich fand den Soundtrack noch grandiose.
01:23:29: Brian May, nicht zu verwechseln mit dem von Queen, sondern Brian May, der auch für viele andere Scores und Soundtracks australischer Filme verantwortlich war.
01:23:40: Ich habe ja früher immer gedacht, dass es wirklich Brian May von Queen ist.
01:23:44: Also ich habe das einfach nicht hinterfragt, habe mir gedacht, ja klar.
01:23:47: Es erscheint mir logisch, dass Brian May auch Filmsoundtracks in Australien gemacht hat.
01:23:52: Bisschen irgendwann herausgefunden hat in dem Moment mal, es gibt noch einen anderen Brian May.
01:23:56: Echt eine Frechheit.
01:23:58: Aber ja, ich bin da auch am Anfang darauf eingefallen.
01:24:04: Ja, es ist ein anderer und zeichnet sich gleich.
01:24:09: Also vor allem der Film war dann bezeichnet für seine Karriere mit seinen Soundtracks, wird auch immer wieder erwähnt.
01:24:14: Habt ihr noch was zum Film, was erwähnt werden sollte, was ich noch nicht rausgehauen habe?
01:24:20: Wie fandet ihr denn?
01:24:23: Ja, ich fand den ganz cool irgendwie, ich habe aber irgendwie mehr erwartet.
01:24:33: Ich weiß nicht, warum, es hat sich irgendwie so durch den Film gezogen, dass ich mehr erwartet hatte.
01:24:36: Und der fing auch richtig geil an.
01:24:39: Also ich hatte mit dem ersten Drittel, hatte ich eine ganze Menge Spaß.
01:24:43: Und es hat mir irgendwie ein Versprechen gegeben, zumindest aus meiner Wahrnehmung,
01:24:50: dass da was Fettes im Finale kommt.
01:24:54: Und es waren auch ein paar richtig geile Shots dabei.
01:24:58: So im Zwischenteil, wo es ein bisschen mysteriöser und gruseliger wird.
01:25:03: Mich hat leider das letzte Drittel irgendwie komplett verloren.
01:25:07: Oder nicht komplett verloren, aber irgendwie ein bisschen ernüchtert zurückgelassen.
01:25:11: Deswegen, ich fand den spaßig, aber der hätte echt für mich noch geiler sein können.
01:25:18: Okay, das ist gut, dass du es erwähnst, weil dann kann ich noch einen letzten Fakt bringen, den ich mir notiert habe.
01:25:23: Das ganze Ding geht 93 Minuten.
01:25:25: Also Pimal Daumen eine halbe Stunde hatte sich Dennis ein bisschen mehr Unterhaltung noch gewünscht.
01:25:32: Ja, oder eine andere Dreh, irgendwie eine andere Turnen an.
01:25:37: Hermann, wie ging es dir?
01:25:39: Ich kannte den auch nicht vorher und muss ehrlich sagen, ich glaube, der hat mich so gar nicht bekommen.
01:25:47: Also das ist für mich ein Film, den hätte ich wahrscheinlich geil gefunden,
01:25:51: wenn der so in späten 90ern im Nachmittagsprogramm gelaufen ist.
01:25:55: Weil es genau so ein Film ist, der genau in zu solcher Zeit an einem faulen Sonntag gespielt werden würde.
01:26:02: Ich finde die Bilder schön, ich finde eben auch das Motiv, das er benutzt.
01:26:06: Also diese Bicycle Kits, finde ich super.
01:26:09: Also nicht Bicycle Kits im Sinne von BMX Bandits und krass Extrem Sports,
01:26:13: sondern eben dieses Stranger Things Ding.
01:26:18: Wie weit man mit diesen Fahrrädern unterwegs gewesen ist, neulich so ein Tweet gelesen,
01:26:22: wo einer schrieb, unsere Eltern hatten keine Ahnung, wie weit wir wirklich mit den Fahrrädern unterwegs gewesen sind.
01:26:28: Es gab ja jetzt so ein Zeitschriftenprojekt, der hatte sich Rekorder.
01:26:32: Es ist leider noch zwei Ausgaben eingestellt worden.
01:26:35: Aber da in der zweiten Ausgabe ist zum Beispiel auch ein fetter Artikel über Kinder mit Fahrrädern im Film drin gewesen.
01:26:42: Also das ist ja wirklich schon so ein Ding und das nimmt er hier gut auf.
01:26:46: Aber darüber hinaus hat der Film mich leider so gar nicht bekommen.
01:26:50: Also bin ich ehrlich, ich bin da gestern Abend eingeschlafen bei, was jetzt nicht nur am Film lag,
01:26:59: aber auch nicht nur an meiner allgemeinen Müdigkeit.
01:27:02: Hat mich einfach in ganz vielen Sachen nicht abgeholt.
01:27:06: Vielleicht habe ich es überhört, aber ich habe bis zum Ende nicht so richtig gecheckt,
01:27:10: was dieses Frog Dreaming ist, wirkte für mich insgesamt alles nicht wirklich kohärent.
01:27:16: Dann hatte der coole Momente, aber es hat im Großen und Ganzen für mich einfach gar nicht gezündet.
01:27:23: Auch das Ende fand ich irgendwie schräg.
01:27:26: Und das ist so ein Ding, das guckst du wahrscheinlich als Kind, verbindet es damit große Nostalgie
01:27:32: und dann kann das auch ein cooler Film sein.
01:27:34: Aber wenn du das jetzt so als Erwachsener das erste Mal anschaust, dann geht eben diese komplette Ebene von Nostalgie.
01:27:43: Ich meine, das ist ein Film, der für Kinder gemacht ist.
01:27:46: Und das wirkt eben wie Michael aus Löhneberger im Outback.
01:27:51: Und im Endeffekt, nee, muss ich sagen, war es leider, hat es mich nicht.
01:27:59: Es hat mich nicht bekommen und ich fand den nicht besonders spannend, nicht besonders zusammenhängen
01:28:06: mit vielen interessanten Ideen, die aber in alle möglichen Richtungen dann wiederum gegangen sind.
01:28:11: Und auch wenn ich das Thema mit den Aborigines und der Bio-Message, die er ja letztlich auch hat,
01:28:18: und der Ökomessage und dem Schrott und allem drum und dran natürlich hundertprozentig unterschreibe,
01:28:25: ist es für mich einfach nicht zusammengekommen zu allem kurrenten Ding.
01:28:30: Und deswegen fällt der für mich leider ein bisschen durch.
01:28:34: Ja, dann gucken wir doch mal, ob sich das in unseren Punkten auch so wiederfindet.
01:28:39: Aber Dave bringt ja erst noch die Allgemeinpunkte.
01:28:41: Richtig.
01:28:42: Finden alle anderen den denn so.
01:28:43: 6,0 bei einem Libby, kein Metascore, Letterbox ist ähnlich unterwegs bei der 2,9 von 5.
01:28:50: Für mich hat es echt noch für 600 Punkte erreicht.
01:28:56: Dennis.
01:28:57: Ich bin hier eher bei so einer 4.
01:28:59: Oh ja.
01:29:00: Ja, Dave, immerhin wir können tuten.
01:29:04: Ich tute.
01:29:05: Sehr schön.
01:29:13: Ja, dann gehen wir doch mal zum nächsten Projekt über.
01:29:18: Und da ist der Protagonist doch dann endlich mal wieder etwas älter, aber auch nicht ganz so viel,
01:29:24: sondern von Kits gehen wir zu den Teens.
01:29:27: Und die fahren natürlich gerne auch mal sich ein Film an schauen.
01:29:32: Und ja, Hermann, wo tun sie das denn?
01:29:36: Im Dead End to Drive in.
01:29:38: Ich weiß nicht, ob Teens tatsächlich das richtige Wort ist.
01:29:40: Es wirkte auf mich schon eher so "Jange Dalt", würde man es heute wahrscheinlich nennen.
01:29:45: Denn Dead End Drive in aus dem Jahr 1986.
01:29:48: Das selbe Jahr.
01:29:49: Also er hat im selben Jahr wie Frog Dreaming herausgebracht.
01:29:52: War doch auch, wenn ich mich nicht tatsche.
01:29:54: Ja, genau.
01:29:55: Bringt er dann eben auch ein Film für die Erwachsenen heraus.
01:29:58: Und dieser Film spielt in einer fiktiven Zukunft, in der große Teile der Welt nicht mehr bewohnbar sind.
01:30:07: Und sowieso die Kriminalität durch die Decke geht und eigentlich erst alles, alles scheiße.
01:30:12: Und in dieser Welt, in dieser Welt werden wir hereingeworfen.
01:30:16: Und wir folgen einem jungen Mann, der da heißt Jimmy.
01:30:21: Aber eigentlich nennen ihn alle nur Craps, weil er wie ein Krebs sich verhält.
01:30:25: Und der versucht irgendwie durch diese nächtlichen mit Neon beleuchteten Straßen zu laufen.
01:30:33: Und seinen Platz in dieser neuen Gesellschaft zu finden.
01:30:37: Und dabei möglichst nicht unbedingt zusammengeschlagen zu werden von irgendwelchen Punks, die durch die Straßen maraudern.
01:30:44: Das läuft dann darauf hinaus, dass er später mit seinem Bruder unterwegs ist, der mit einem ziemlich aufgemotsten Abschlepp-Truck durch die Gegend fährt.
01:30:53: Und immer gerufen wird, wenn irgendwo ein Unfall passiert, weil auch die Teile für die Autos, mit denen die Leute durch die Gegend fahren, sperrlich geworden sind.
01:31:02: Da auch nichts mehr produziert wird so richtig.
01:31:04: Also fährt er mit seinem Truck durch die Gegend, nimmt seinen jüngeren Bruder mit.
01:31:08: Und sie kommen zu einem Unfallort, wo auch mehrere oder wo noch ein zweiter Abschlepper kommen.
01:31:14: Und auch da siehst du, die Polizei ist da, die wurden gerufen und es läuft nichts ohne Korruption.
01:31:19: Das heißt, die Bullen werden von Jimmy's Bruder dann geschmiert, damit er die Teile mitnehmen kann.
01:31:25: Das ist allerdings alles nur vorgeplänkel und vorgeschichte und World-Building für das Ganze.
01:31:30: Denn die eigentliche Story beginnt, als sich Jimmy dann nämlich Franks Zweitwagen, so ein schönes altes, rotes amerikanisches Auto schnappt,
01:31:42: und mit seiner Freundin Carmen einen gemütlichen Kinoabend in einem Drive-In machen möchte, in so einem richtig schönen Drive-In-Kino.
01:31:50: Und sie erlädt sie ein, sie fahren dahin, hinter ihnen schließt sich dann schon dieses Gitter mit sehr viel foreshadowing, würde ich mal sagen.
01:32:01: Dass da jetzt böse Dinge passieren.
01:32:04: Auch schon mit dem Hinweis schälen.
01:32:06: Das jetzt glaube ich drei Meilen, dass die eben nur mit Auto gefahren werden dürfen.
01:32:13: Genau, komme ich gleich noch drauf zu sprechen.
01:32:17: Denn sie fahren dann zu diesem Kino am Ende dieser Straße.
01:32:21: Das Schild sagt dann schon, normal kostet das irgendwie 11 Dollar oder 10 Dollar.
01:32:26: Und für Arbeitslose kostet es 3,50.
01:32:29: Also nehmen wir dann 3,40, machen wir.
01:32:33: Und sie fahren dann rein, sehen dann dort auch "Turkishoot" ist der Film, der dort auf der Leinwand zu sehen ist.
01:32:41: Und schauen sich den Film an und alles ist cool.
01:32:43: Und sie verbringen einen schönen Abend und wollen dann nach Hause fahren, stellen dann aber fest, ach du Scheiße, und sind ja die Reifen geklaut worden.
01:32:49: Oh nein, das heißt keine Rückkehr möglich.
01:32:53: Und was sich am Anfang nur als wie ein temporäres Problem anhört, ja wir gehen mal eben zum Manager sagen dem Bescheid, der ruft irgendwie einen Abschleppwagen und dann fahren wir wieder von Dannen.
01:33:05: Stellt sich heraus wie, nee Keule, hier kommst du nämlich so schnell nicht mehr raus.
01:33:10: Die totalitären Regime, oder das totalitäre Regime letztlich, hat nämlich sich zusammengetan mit dieser Drive-In-Kette.
01:33:18: Und jetzt sind wir auch wieder bei "Turkishoot".
01:33:20: Hat aus diesen Drive-Ins kleine, ja, Konzentrationslager ist ein bisschen doll.
01:33:29: Nennen wir es Internierungslager, wo die Leute festgehalten werden, die von der Gesellschaft als nicht gute Elemente wahrgenommen werden.
01:33:37: Das schlägt sich auch darin nieder, dass alle Menschen, die sich in diesem Drive-In-Kino aufhalten, so Punk, New Wave Fashion, also einer extrovertierter als der andere tragen.
01:33:49: Und das sind alles die Elemente, die nicht in der Gesellschaft willkommen sind, wohlgemerkt die Arbeitslosen.
01:33:56: Ja, und die bleiben jetzt da. Also anstatt dass der Typ jemanden anruft, um sie abzuschleppen, gibt da in Essensmarken und sagt so hier, willkommen, so und so sieht das aus.
01:34:04: Ihr bleibt jetzt hier. Also das ist alles nur eine Luke und Trug gewesen, um die Punks von den Straßen fernzuhalten.
01:34:11: Und das ist dann so ungefähr nach dem ersten Drittel des Films und die nächsten zwei Drittel beschäftigen sich dann mit dem sozialen Leben und den gesellschaftlichen Situationen, die sich dort in diesem Lager herausbilden.
01:34:24: Und wie das letztlich alles funktioniert und wie die Leute versuchen herauszukommen, denn Laufen geht nicht.
01:34:30: Du hast es gerade angesprochen. Es ist eben nicht nur eine verdammt lange Strecke, sondern die ist auch unter Strom gesetzt.
01:34:35: Das heißt, Laufen geht da drauf nicht. Unter Strom und Minen und alles und schlimme und böse. Das heißt, da ist erst mal kein Weg kommen.
01:34:43: Und jetzt folgen wir eben dann Jimmy und Carmen, wie sie sich in ihrem Schicksal ergeben und auf sehr unterschiedlichen Wege letztlich geraten.
01:34:54: Ja auch Cast ist hier wieder erst mal besetzt. Ned Manning heißt der Darsteller von Jimmy.
01:35:01: Und wenn ihr da bei Letterbox reinguckt, ist auch Dead End Drive in der bekanntesten.
01:35:06: Also wenn ihr nach Bekannter insortiert ist, dass der Film, der ganz oben steht, genauso wie bei Natalie McCurry, die Carmen spielt.
01:35:13: Peter Whitford, der spielt den Manager des Kinos. Der hat zumindest mal noch ein paar andere Credits, wenn ich die jetzt gerade einmal aufrufe.
01:35:21: Der war zumindest mal bei Moulin Rouge noch dabei.
01:35:25: Da müsst ihr dann schon ein bisschen scrollen. Also man kann schon sagen, das war für die meisten hier wahrscheinlich schon Peak, dass sie solche großen Rollen auch in solchen Filmen übernehmen durften.
01:35:40: Aber wie schön, und das war ja auch eigentlich ihr Hobby oder ihre eigentliche Profession ist Natalie McCurry bitte in diesem Film, als ehemalige Miss Australia natürlich auch wegen ihrer Optik natürlich gecastet.
01:35:54: Leider sehr trag-, oder sehr unschön an Krebs gestorben vor einigen Jahren.
01:36:01: Aber ich fand die hier so bezaubernd. Es ist für mich ein absolutes Rätsel, dass man die nicht weiter in irgendwas besetzt hat. Also natürlich ist es keine brillante Schauspielerin, aber fuck man, die bringt auch alles mit, was du in so einer Nebenrolle brauchst.
01:36:13: Ja krass, denn das hatte ich irgendwie komplett überlesen, dass sie Miss Australia gewesen ist. Aber ja, das ergibt natürlich Sinn.
01:36:20: Aber grundlegend, und das passt natürlich auch zum Rest des Films, denn hier ist sehr viel Style over Substance mal, weil verdammt wie geil sieht dieser Film aus.
01:36:28: Also allein, ich persönlich muss sagen, ich finde immer das erste Drittel noch am coolsten, wenn man was von der Welt sieht, von den anderen Straßen, von den nassen Straßen, in denen sich das Neon spiegelt, mit den anderen Gangs, die durch die Gegend fahren, mit den Autounfällen und so weiter.
01:36:44: Da kommt richtig Atmosphäre auf, richtig Flair und das spiegelt sich dann, das haben wir dann natürlich alles in diesem dreckigen, verlodderten Kino nicht mehr, sondern da geht es dann ums blanke Überleben, wie so ein Intennierungslager eben aussieht.
01:37:00: Das stört die meisten Leute da aber anscheinend gar nicht. Da gibt es Breakdänzer, da gibt es Leute im Off-Skateboards, also alles, was hip und cool und irgendwie edgy ist.
01:37:07: Ja, Essensmarken, für Verpflegung ist dann doch irgendwie gesorgt und saufen und für Drogen ist auch immer was am Start.
01:37:15: Eigentlich wollen sie sie nur ruhig und dumm halten, indem sie halt irgendwelche komischen Filme vorgesetzt bekommen, lustigerweise eben "Trench Shirts" ne Smiths eigene Filme, "Stunt Rock" ist später auch noch zu sehen auf der Leinwand.
01:37:29: Und das sind natürlich alles so Sachen, das ist selbst ironisch und das ist natürlich interessant, aber er sagt natürlich selbst, dieses Kino und der Film an sich ist eine Hyper Realität.
01:37:42: Also alles ist zu einem gewissen Grad überzeichnet, aber auch nicht so krass, dass man sagt, das ist vollkommen irreal.
01:37:48: Also es ist schon eine überzeichnete filmische Realität, die der der 80er glaube ich gar nicht so weit entlehnt ist, wenn man sich auch mal zeitgenössische Punk und New Wave, Videos, Dokumentationen, Bildbände etc. anguckt, das trifft das schon eigentlich ganz gut.
01:38:05: Und was dann aber auch ein sehr starker Punkt ist, den der Film im zweiten Teil anschneidet, ist dann eben ein Rassismusproblem, das aufgegriffen wird, denn in dieses Internierungslager werden nicht nur diese von der Gesellschaft ausgestoßenen Punks und so weiter geschickt, sondern dann kommen später auch Busladungen mit asiatischen Menschen an.
01:38:24: Und da geht es dann nämlich los mit Indoktrinierung und mit wirklich rassistischen Problemen, als dass diese Menschen als minderwertig von den anderen Insassen gezeigt werden.
01:38:34: Also man spielt die Ärmsten gegen die Ärmsten aus und während die Reichen und Mächtigen darüber entscheiden, wer in irgendwelche Lager gesteckt wird.
01:38:43: Was ich natürlich rein politisch jetzt erstmal als interessanten Aspekt finde, auch wenn es dem Film so ein bisschen der Drive ausgeht, sind das natürlich wieder interessante Aspekte, über die man nachdenken kann.
01:38:55: Also alles, was er dann in dem Moment vielleicht ein bisschen an Flair verliert, bekommt er dann zwischen den Zeilen und in der Message des Films letztlich.
01:39:05: Und das macht den Film dann wiederum so interessant und so abgefahren.
01:39:10: Also hat eine tolle Ästhetik, tolle Flair und eine tolle Story, tolle Soundtrack, tolle Bilder und dann aber eben auch noch eine Botschaft, die in den vielen B-Movies glaube ich auch ausbleibt oder eben gerade eingesetzt wird, weil man in Filmen mit geringeren Budgets mehr Risiken auch eingehen konnte.
01:39:30: Und das finde ich macht Dead and Drive in zu einem fantastischen Film mit großartigen Stunts, der letzte Stunt des Films ist ins Guinness Buch der Weltrekorde eingegangen, ohne jetzt genau zu sagen, was letztlich passiert, aber ein Truck Stunt, der über 49 Meter geht.
01:39:47: Und das geht natürlich auch vollkommen durch die Decke einer der teuersten Stunts sowieso.
01:39:54: Und Dead and Drive in, ich war damals bei dem, ich hatte es gerade schon erwähnt, bei dem Screening mit Brian im Kino, als wurde dann auch dann das Bonusmaterial aufgezeichnet worden ist, was auf der Access Blu-ray letztlich zu sehen ist.
01:40:09: Und das war natürlich nochmal so ein E-Tüpfelchen auf dem Ganzen, also der Film war rum und ungefähr fast doppelt so lang wie der Film lief, hat er dann danach dann noch Anekdoten über Anekdoten rausgeholt, die ich jetzt gar nicht mehr rekapitulieren kann, alle.
01:40:22: Aber es war ein unvergesslicher Abend und vielleicht zum Abschluss, womit ihr gerade eingestiegen seid, dass der Film natürlich auch verschiedene Titel hat.
01:40:32: Also ja, Dead and Drive in ist der offizielle Titel, hierzulande ist er aber mit zwei verschiedenen anderen Titeln bekannt geworden oder zumindest vertrieben worden.
01:40:40: Und das ist nämlich Krabs, also wie der Haupt-Wieder-Wieder-Protagonist letztlich auch heißt, spüren sie es jetzt Mr. Krabs, nicht ganz, sondern mit C geschrieben, Krabs.
01:40:50: Und dann als Untertitel, die Zukunft sind wir, ein genau so epischklingender, wie nichts sagen, der Titel.
01:40:56: Das ist einer der Titel, mit dem der Film in den Verleih gegangen ist.
01:41:00: Und so ist er auch bei VBS Video erschienen, so in der Form, wie ich ihn jetzt auch angeschaut habe, nämlich Escalation.
01:41:07: Das finde ich auch faszinierend, ich finde es jetzt gar nicht mal so eskalierend, was da letztlich alles passiert.
01:41:14: Aber das ist mal wieder ein perfektes Beispiel für deutsche Titel-Schmiede.
01:41:18: Und ich hatte vor einigen Jahren mal mit so einem Typen Kontakt, der auch so Amateur-B-Movie-Filme gemacht hat und auch gerappt hat.
01:41:27: Und dessen Eich der sein Label Escalation TV, oder ne, sein Kanal, nannte er Escalation TV und sein Label nannte er auch Escalation.
01:41:35: Und der wollte unbedingt damals diesen Film sehen, als der in Deutschland noch nicht verfügbar war, sondern nur "Forwards Only", da haben wir manchmal so gequatscht.
01:41:41: Da haben wir gesagt, ey, ich glaub, ich brauch den Film, der heißt wie mein Label.
01:41:44: Und ich so, ja, okay, cool.
01:41:46: Da war jetzt irgendwie, als ich das Video vor ein paar Tagen in die Hand genommen hatte, musste ich da mal wieder dran denken.
01:41:52: Also, ganz abgefahren. Also, ich weiß noch gar nicht, was der Typ mittlerweile macht.
01:41:57: Aber egal, lassen wir das. Also, das war dann...
01:41:59: Er steckt in einem Autokino fest, vielleicht.
01:42:02: Möglicherweise.
01:42:04: Also, das ist, glaube ich, eine der ersten Anekdoten, die dann eben Smith erzählt nach der Vorführung.
01:42:10: Dass es nämlich gar nicht so einfach war, so ein Autokino für die Dreharbeiten heran zu bekommen.
01:42:16: Das war dann auch wohl das Einzige, was noch in der Form existiert und nicht betrieben wird, was die dafür nutzen konnten.
01:42:25: Gabs auch schon ein Bebauungsplan, er sollte dann eben irgendwelchen Gebäuden weichen.
01:42:29: Aber die Dreharbeiten waren dann eben gesetzt und dann konnte es gut genutzt werden.
01:42:35: Ja, also total abgefahren und natürlich auch auf Grund des Stoffs und Studios und Settings auch bei Tarantino natürlich hoch in der Gunst.
01:42:44: Selbstverständlich, also natürlich alles, was irgendwie wahrscheinlich in einem Kino spielt, ist bei ihm hoch in der Gunst.
01:42:49: Aber es ist natürlich auch ein sehr besonderes Setting. Ich weiß nicht, wart ihr mal in einem richtigen Autokino?
01:42:54: Nee.
01:42:56: Also ich kann nur von mir erzählen, wir waren vor, boah, noch vor Corona, 2019 waren das.
01:43:03: Da war ich meiner Frau in Seattle und auch in Portland und kurz vor Portland ist ein Drive-In gewesen.
01:43:10: Und das war an meinem Geburtstag, waren wir da und da, wie gesagt, ja, möchtest du irgendwas machen und ich sag so, ja, ich würde gerne in dieses Autokino.
01:43:16: Das ist zwar eine Dreiviertelstunde weg, aber lass uns doch da hinfahren und dann haben wir das gemacht.
01:43:21: Und das war natürlich wirklich fantastisch, weil das in dritter Generation durchgehend geführt wird und teilweise noch wirklich original Interieur aus den 70er, 80ern da war.
01:43:33: Und es hatte genau diesen, also die Einfahrt sah genauso aus wie jetzt hier bei Dead and Drive-In.
01:43:39: Und wirklich dieser Concession Stand, also da wo es die Snacks gibt und so weiter, das war wild, das war wie eine Zeitreise.
01:43:47: Und draußen lief dann aber S2, also der zweite Teil dann von dem Remake.
01:43:55: Also es war ein Doublefeature, erst lief Joker und dann S2.
01:43:59: Ach, verrückt.
01:44:00: Und das war total wild.
01:44:02: Wie war das mit dem Sound, musst du dir über Autofrequenz was einstellen, am Radio oder war das wirklich mit Oldschool-Technik,
01:44:11: wie man es ja am Film halt sieht, dass man sich da von einem Stand außerhalb den Sound reinzieht.
01:44:20: Ja, wollte ich grad sagen, also tatsächlich an den Parkplätzen waren noch so diese alten Stangen dran.
01:44:25: Aber da war keine Technik mehr drin verbaut, du hast es dann tatsächlich übers Radio bekommen.
01:44:30: Aber die Stangen waren noch, also du hattest wirklich so diese Hügel und dann diese Stangen und dann kamen wirklich Leute mit ihren Pickup-Trucks und lagen auf der Ladefläche
01:44:39: und haben das total abgefahren.
01:44:41: Das ist wirklich auch so ein Core-Memory und eines der absoluten Highlights für uns beide dann im Nachhinein auch gewesen.
01:44:47: Es ist halt geil, es ist wirklich ein tolles Setting und deswegen mag ich den Film auch so gern,
01:44:52: weil es ist auch ein sehr dankbares Setting, aber ich glaube jeder, der Filmfan ist, den holt das schon relativ schnell ab.
01:45:00: Ich mochte auch einfach diese Darstellung, diese Dystopie, das war eben nicht so, die Welt ist kurz vorm Untergang,
01:45:11: sondern es ist einfach so eine Alternative gewesen.
01:45:15: Natürlich sieht die auch scheiße aus.
01:45:18: Und wie du schon meintest, man sieht hier eigentlich ein Internierungslager, aber es ist halt nicht nur depressiv.
01:45:26: Das ist das, was mir ganz gut gefallen hat und auch vor allem durch das Thema Rassismus, was dann später aufkam,
01:45:32: konnte mich auch das Thema davor abholen, die meisten geben sich einfach mit ihrer Situation zufrieden.
01:45:39: Craps aber halt nicht und will da unbedingt raus, auch diese Auseinandersetzung mochte ich sehr in dem Film.
01:45:47: Also inhaltlich konnte ich mit dem echt eine Menge anfangen und auch gerade optisch, war ein ziemlich gutes Ding.
01:45:55: Ja, ich unterschreib das, mir geht's bei der Aufnahme exakt so wie Hermann.
01:46:01: Also ich kann da nichts weiter hinzufügen, das fand ich ziemlich cool.
01:46:07: Wollen wir mal rausfinden, wie die anderen Leute den fanden?
01:46:10: Denn diese ist die kritischer, komischerweise, eine 5,9 bei einem Libi, also wirklich Boo und eine 3,2 bei Letterbox.
01:46:21: Die Kritik haben sich auch diesen Film hier mal wieder nicht angeschaut.
01:46:25: Aber Hermann, wie fandest du den? Was gibst du denn?
01:46:28: Ja, der ist für mich schon eine klare Acht.
01:46:31: Oh ja, für mich auch.
01:46:33: Der Top-Dreifach-Fuppe, ich drücke.
01:46:36: Sehr, sehr gut.
01:46:40: Ich habe mich bis heute immer gefragt, also ich frage mich immer noch, warum sie ihm jetzt so ein deutsches T-Shirt angezogen haben,
01:46:46: mit so einem Bundes-Art-T-Shirt drauf ist.
01:46:48: Ist das Bundeswehr oder sieht es ein bisschen aus wie ...
01:46:51: Okay, hätte auch Olympia, ich hätte es jetzt als Olympia-Shirt, so Sport-Shirt eingeschätzt,
01:46:56: aber fand ich wild, hätte ich ihn vielleicht damals mal fragen sollen.
01:47:01: Ich krieg's auch nicht mehr zusammen, aber das ist entweder die letzte oder die vorletzte Frage
01:47:05: in eben genau diesem Sit-in nach der Vorstellung.
01:47:08: Ja, das haben wir jetzt beantwortet.
01:47:10: Ja, ja, ja, das kann man reingucken.
01:47:12: Ich krieg's aber leider nicht mehr zusammen.
01:47:14: Also, als ich es gesehen habe, okay, es gibt ja echt viele Hollywood-Produktionen
01:47:19: oder außer deutsche Produktionen, wo man halt dann immer irgendwie die Bundeswehr
01:47:23: oder deutsche Armee-Kleidung sieht mit einer deutschen Flagge und so weiter,
01:47:27: weil das irgendwie damals beliebt war, wahrscheinlich einfach ran zu kommen, gute Qualität.
01:47:32: Ja, aber hier hatte sich Brian Gendrits-Miss noch irgendwas beigedacht.
01:47:37: Ich krieg's aber nicht mit zusammen.
01:47:39: Okay. Ja, und dann greifen wir das Thema Armee wenigstens mal auf, wo wir gerade dabei sind,
01:47:44: denn mein nächster Film aus dem Jahr 1988 beschäftigt sich mit Krieg.
01:47:50: Und zwar mit dem Vietnamkrieg.
01:47:55: Das ist der Film "The Siege of Firebase Gloria"
01:47:58: oder hierzulande "The Firebase" - blutige Offensive.
01:48:04: Wobei man eigentlich korrekterweise aus der Wahrnehmung der Charaktere sagen müsste,
01:48:08: blutige Defensive.
01:48:10: Denn wir haben hier einen Film, der eine Aufklärungstruppe von Marines begleitet,
01:48:20: die während der TET Offensive im Vietnamkrieg eingesetzt sind.
01:48:24: Und die sind unter der Führung von Sergeant Major Hefner.
01:48:30: Der wird gespielt von einem Menschen, der mehr Vietnam-Filme gedreht hat,
01:48:35: wahrscheinlich auch weil er selber dort war in seinem tatsächlichen Leben,
01:48:38: nämlich Ali Ermey, den kennen die meisten wahrscheinlich als "Gunnery Sergeant Hartman"
01:48:44: aus "Full Metal Jacket".
01:48:46: Oder vielleicht sogar als Helikopterpilot aus "Epocalypse Now",
01:48:49: denn auch da ist er dann mal kurz durchs Bild gehuscht.
01:48:52: Also der Mann hat, wenn's um Vietnam-Filme geht, ist er am Start.
01:48:56: Er war teilweise sogar dann beratend tätig während dieser Filme,
01:48:59: weil er eben diese Erfahrung mitbringt.
01:49:02: Und ja, die stolpern am Anfang dann auch mit dem Corporal Dinado,
01:49:09: der so ein bisschen unsere Hauptfigur ist, der von Wingshauser gespielt wird.
01:49:13: Der wird von allen nur "Naht" genannt.
01:49:15: Und die kommen am Anfang in ein vietnamesisches Dorf
01:49:20: und alle Bewohner sind einfach brutal niedergemäht und abgemetzelt worden,
01:49:25: außer ein kleines Kind.
01:49:27: Das hat überlebt und das nimmt Dinado jetzt quasi unter seine Flügel
01:49:34: und möchte es beschützen, fast dann auch in Flashbacks noch so ein bisschen
01:49:39: aufgrund seiner Vita erklärt wird, warum er das jetzt tut.
01:49:42: Denn er hat einen Verlust hinter sich, nämlich also eine private Tragödie.
01:49:48: Und na ja, deshalb baut er dann eine besonders enge Bindung auch zu diesem Kind auf.
01:49:54: Und um das jetzt kurz zu fassen, die stoßen dann da auf so ein Tunnelkomplex der Vietcong
01:50:00: und befreien auch einen Kriegsgefangenen.
01:50:04: Und mit dem erreichen sie dann irgendwann die titelgebende Basis Gloria.
01:50:09: Man kann sich ein bisschen vorstellen wie Apocalypse Now,
01:50:12: als sie dann an diesem Flussdelter ankommen,
01:50:14: wo man sich so ein bisschen Hoffnung erwartet,
01:50:16: dass dann alles komplett unterbesetzt, abgefuckt und im Arsch ist
01:50:19: und alle Drogen nehmen, so ähnlich ist das hier nämlich dann auch.
01:50:23: Und ja, in Erwartung eines unfassbaren Großangriffs des Vietcong
01:50:31: machen sie sich dann hier bereit, diese Basis zu verteidigen
01:50:36: und hoffentlich irgendwann auch wieder zu fällen lassen.
01:50:39: Dass das natürlich nicht alle schaffen werden,
01:50:41: kann sich jeder ausmalen, der mal ein Kriegsfilm gesehen hat.
01:50:45: Ja, aber nicht nur Ali Irmi ist Vietnam-Veteran,
01:50:49: sondern auch der Autor dieses Stoffes oder einer der Autoren,
01:50:53: aber primär schon der Primärautor William L. Nagel,
01:50:57: denn der war SRS-Soldat und hat vier Jahre in Vietnam gedient.
01:51:01: Also der hat Erfahrung genug mitgebracht,
01:51:04: um halt dieses Projekt auch zu schreiben.
01:51:09: Ja, und da hat er dann ziemlich viel einfließen lassen,
01:51:12: was wir hier in einem für Vietnam,
01:51:14: für einen Vietnam-Film untypischen 99 Minuten geboten bekommen.
01:51:18: Der Film wurde damals auf den Philippinen gedreht,
01:51:21: denn was wir schon auch aus Apocalypse Now kennen,
01:51:25: auf den Philippinen hat man wunderbare Voraussetzungen.
01:51:28: Die Flora und Fauna ist ähnlich
01:51:30: und das philippinische Militär unterstützt einem mit allem, was nur geht.
01:51:35: Hier war es dann nochmal ein bisschen spannender,
01:51:39: denn da wo gedreht wurde, trug sich gerade ein Konflikt zu,
01:51:45: nämlich zwischen Kommunistischen Guerillas und der Regierung.
01:51:50: Und beide Seiten haben irgendwie so ein bisschen an dem Film mitgearbeitet.
01:51:54: Das fand ich schon ziemlich witzig, dass das da irgendwie so...
01:51:58: Also die von der New Peoples Army, diese Guerillatruppe,
01:52:01: die waren quasi Sicherheitskräfte am Set,
01:52:04: aber das Militär, also deren Gegner haben quasi die Hubschrauber
01:52:07: und die Piloten gestellt und sind teilweise kurz,
01:52:09: nachdem sie halt so Stellungen von dieser Army da bombardiert haben,
01:52:13: die Hubschrauber dann hingebracht mit den Piloten,
01:52:15: haben gesagt, so jetzt könnt ihr kurz drehen,
01:52:17: wir sind gerade fertig mit unserem Einsatz.
01:52:19: Kennt man auch aus Apocalypse Now,
01:52:21: da hat ja auch Francis Ford Coppola gesagt,
01:52:23: dass dann zwischendurch mal die Helikopter abgezogen wurden,
01:52:26: weil sie gerade was anderes zu tun hatten.
01:52:29: Ja, und der wurde nicht nur dort gedreht,
01:52:33: wo jetzt auch Apocalypse Now gedreht wurde,
01:52:35: sondern da wurde auch hier River Quay gedreht,
01:52:41: oder Back to River Quay, der wurde zur selben Zeit gedreht,
01:52:44: so dass man sich auch untereinander mal ein bisschen aushelfen konnte.
01:52:48: Da hat man dann zum Beispiel, hat Brian dann von dem Regisseur des anderen Films,
01:52:53: Andrew McLaglin, ab und zu mal ein paar Kannen, 35 mm Film bekommen also ein paar Dosen.
01:53:00: Als Aushilfe, wenn damit man mal ein paar Szenen ein bisschen umfassender,
01:53:04: vor allem die Schlachtszenen filmen konnte,
01:53:06: die Möglichkeiten hätte Brian sonst so aus Mangel an Material,
01:53:10: erst mal nicht gehabt.
01:53:12: Find ich sehr schön, so eine kollegiale Hilfe.
01:53:15: Ja, und eigentlich sollte dieser Film auch noch ein bisschen länger sein,
01:53:19: denn er sollte nicht nur das Thema Krieg behandeln, was er tut,
01:53:23: sondern auch das Thema Versöhnung.
01:53:25: Das fand aber das Studio scheiße,
01:53:27: oder die Produzenten, die Amerikanischen,
01:53:29: haben das rausgeschnitten.
01:53:31: Also kurz vor, bevor der Ton abgemischt wurde, haben die gesagt,
01:53:34: das könnte das amerikanische Publikum verprellen,
01:53:38: das wollen wir nicht, wir wollen, dass der da auch gut läuft,
01:53:41: oder vor allem da auch gut läuft.
01:53:43: Deswegen haben sie eine Endszene komplett gestrichen,
01:53:47: in der sich zwei konträre Charaktere wieder treffen.
01:53:51: Find ich schade, hätte ich gerne gesehen,
01:53:54: aber da ich es nicht wusste, hat mein See vor Genügen jetzt auch nicht getrübt.
01:53:59: Und ich würde auch im Sinne der Dramaturgie
01:54:03: und vor allem an einiger anderer Dinge einfach mal auf die Wirkung eingehen,
01:54:08: denn das war das, was mich hier echt begeistert hat.
01:54:11: Ich hatte kein Plan, was mich hier erwartet,
01:54:14: und ich war so geil unterhalten,
01:54:17: dass ich als...
01:54:19: Normalerweise schreibe ich nichts zu den Filmen, die wir hier besprechen,
01:54:21: oder sage auch nichts, bewerte sie auch nicht bei Letterbox,
01:54:23: aber bei dem musste ich einfach reinschreiben.
01:54:25: Ich kann nicht nachverziehen, warum der so unbekannt ist.
01:54:28: Denn... also, den haben voll wenig Leute gesehen aus meiner Bubble-Kanti.
01:54:32: Niemand, zumindest nicht, dass er ihn gelockt hätte.
01:54:35: Mittlerweile haben sie ein paar getan und fanden ihn auch alle ganz gut.
01:54:38: Und ich möchte, dass es noch viel mehr Leute machen,
01:54:42: denn der ist wirklich sehenswert.
01:54:45: Der ist gut gemacht, der ist gut gespielt.
01:54:48: Da sind ein paar echt coole Charakterfressen drin,
01:54:51: auch ein Vietcong, der von Robert Avello...
01:54:55: Avello gespielt wird, so heißt er.
01:54:57: Den habe ich schon in einem Jack Nicholson Film von früher gesehen,
01:55:00: nämlich "Flight to Fury".
01:55:02: Da spielt ja auch schon ein Filipino, der da so eine Guerilla-Truppe quasi führt.
01:55:08: Also, oder...
01:55:10: Der ist ein coole Charakter,
01:55:12: und auf dem Philippinen werden sowieso immer alle Mittel genutzt,
01:55:15: die man so zur Verfügung hat.
01:55:17: Also, mir hat der wirklich, wirklich Spaß gemacht.
01:55:20: Dave, wie ging es dir da?
01:55:23: Ich mag Explosionen.
01:55:25: Ich mag Feuer, ich mag Kriegsfilme.
01:55:29: Und das hat der Film mir auf natürlich einem Budgetär
01:55:35: nicht mit Hollywood vergleichbarem Niveau,
01:55:39: durchaus aber geboten.
01:55:41: Konnte mit dem was anfangen.
01:55:44: Ich glaube, weniger begeistert wie du,
01:55:47: aber fand es war sehr solide Kriegsfilme-Action.
01:55:52: Ja, ich glaube, ich habe da irgendwie ein Sweetspot hat er bei mir getroffen.
01:55:56: Hermann, wie ging es dir da?
01:55:58: Ja, den Sweetspot hat er bei mir leider nicht so ganz bekommen.
01:56:02: Also, ich finde natürlich...
01:56:04: Es ist natürlich gemein, da jetzt Vergleiche ziehen zu wollen,
01:56:08: aber irgendwo muss man es vielleicht auch,
01:56:10: dass weil gerade so in den ausgehenden 80er-Jahren,
01:56:12: ja, Vietnam noch mal ein großes Thema geworden ist,
01:56:15: in Film und Hollywood.
01:56:17: Und es geht mir gar nicht so sehr um die Action
01:56:20: oder um das Budget, das offensichtlich kleiner gewesen ist,
01:56:23: was ich bei den Filmen nicht so richtig gefühlt habe.
01:56:25: Das sind eigentlich zwei Sachen, die mich ein bisschen gestört haben.
01:56:28: Und die eine Sache ist, dass ich die Figurenzeichnung
01:56:33: und Entwicklung über den Film nicht so spannend fand,
01:56:36: dass das für mich teilweise ein bisschen willkürlich wirkte,
01:56:39: wie Dialogballern, Dialogballern, Dialogballern.
01:56:42: Also, es wirkte nicht so, als wäre da irgendwie eine krasse Entwicklung dabei
01:56:45: oder irgendwelche Spannungsbögen haben sich mir so ganz nicht erschlossen.
01:56:49: Was du dann meintest mit Flashback zu Nardo's eigener Vergangenheit,
01:56:54: mit dem, was er da durchlebt hat, das kam für mich so aus dem Nichts,
01:56:57: es wirkte für mich so ein bisschen wie, ja,
01:56:59: jetzt wird das noch mal da reingeheftet.
01:57:01: Und gerade für eben so ein Thema, wo es um Menschen geht,
01:57:05: in einer extremen Situation, ist mir das insgesamt ein bisschen zu untergegangen,
01:57:11: unter den sehr gut und sehr ballant inszenierten Action-Szenen.
01:57:17: Also, da kannst du nichts gegen sagen, dass die,
01:57:19: dass die dem Rahmen großartig gewesen sind.
01:57:22: Also, diese, die Figurenführung drum herum hat mich nicht ganz so abgeholt.
01:57:26: Was ich am Anfang noch anders gesehen habe, weil sie auch,
01:57:30: und das ist der zweite Punkt, was ja häufig und gern gemacht wird,
01:57:34: ist, dass wird Kong und der Feind also das pure Böse inszeniert wird,
01:57:39: als die graue Masse, als das andere, als die, die es zu vernichten gilt.
01:57:45: Und das hat er ja hier zumindest am Anfang nicht gemacht,
01:57:47: dass er die Figuren vielleicht nicht gleich,
01:57:50: vielleicht nicht gleichberechtigt behandelt hat,
01:57:53: aber dass er zumindest den, die wir Kong am Anfang noch gezeigt hat,
01:57:57: dass sie eben auch ihre eigenen Aktionen planen und so weiter und so fort,
01:58:00: was hinten raus immer weniger geworden ist.
01:58:03: Zum Schluss wieder ein bisschen aufkam,
01:58:05: aber irgendwie größtenteils dann vergessen wurde.
01:58:07: Und ich dachte, ach cool, das ist jetzt so ein Film,
01:58:09: der die beiden Seiten so einigermaßen gleichberechtigt behandelt,
01:58:12: und das wurde dann, ich glaube aber auch auf Einwirkung von Studios
01:58:16: und Producern noch mal verändert, aber das war so eine Ebene,
01:58:20: wo ich gedacht habe, ach krass, das ist jetzt so der Brian Touch,
01:58:23: der noch mal mit einer anderen Perspektive daran geht,
01:58:25: als vor allem jemand, der damit ja überhaupt nichts zu tun hat,
01:58:28: als australischer Regisseur.
01:58:30: Der Film ja auch größtenteils als amerikanischer Film wahrgenommen wird,
01:58:33: aufgrund einer amerikanischen Thematik und amerikanischen Darstellern.
01:58:37: Und deswegen zum Beispiel auch nicht für einen australischen Filmpreis nominiert,
01:58:41: weil die halt gesagt haben, eigentlich ist es kein australischer Film mehr.
01:58:45: Das war der Punkt, was dann wo rausgeschnitten wurde,
01:58:53: weil er wollte beide Seiten gleichberechtigt behandeln,
01:58:56: und er wollte auch, dass sich zwei Charaktere am Ende
01:58:59: noch mal ein paar Jahre später wieder treffen
01:59:01: und sich wie Freunde einfach die Hand geben,
01:59:03: die einfach aber vorher aufeinander schießen mussten.
01:59:06: Das war sehr Brian Touch, aber der wurde ihm leider verwehrt.
01:59:10: Das heißt, das ist jetzt was, was man dem Film jetzt nicht unbedingt vorwerfen kann,
01:59:14: aber für mich halt einfach über den Film,
01:59:17: was war für mich nicht so richtig stringent.
01:59:20: Es war ein cooler Action-Szenen,
01:59:22: aber die Figuren haben mich nicht überzeugt effektiv.
01:59:26: Ja, da geht es, manchen glaube ich so,
01:59:31: aber der kommt in der breiten oder in der Punktevergabe
01:59:34: schon gar nicht so schlecht weg, wenn ich den jetzt mit den anderen hier vergleiche.
01:59:37: Wir haben den bei IMDB bei einer 6,8, natürlich wieder keinen Metascore,
01:59:41: und bei Letterbox bei einer 3,3.
01:59:43: Und 6,8 ist glaube ich bisher heute der Top-Wert, den wir hatten.
01:59:46: Also der scheint ganz gut angenommen zu werden.
01:59:50: Ihr habt es wahrscheinlich schon vermutet,
01:59:53: aber ich bin da ganz euphorisch bei 8, ich habe den wirklich gefeiert.
01:59:57: Stark.
01:59:58: Ja man, wo bist du?
01:59:59: Wie geht es euch?
02:00:00: Ich glaube, ich wäre so eine 5,5 geben.
02:00:06: Zwischen 5 und 5,5 irgendwo.
02:00:08: Okay.
02:00:09: Für mich hat es noch für eine 6,5 gereicht.
02:00:13: Also größte Bandbreite glaube ich hier.
02:00:16: Ja, eine Glocke.
02:00:19: Ja, und wir kommen jetzt hier aus einem Kampfgebiet
02:00:23: und gehen in ein sehr kages weiteres Kampfgebiet.
02:00:26: Und hier haben wir quasi das, was uns David Ayer irgendwann
02:00:32: mit Fury mal in einem anderen Szenario geben wollte.
02:00:35: Haben wir es hier in der Wüste.
02:00:37: Dave, wohin bringst du uns?
02:00:39: Genau, wir bleiben beim Thema Krieg,
02:00:41: aber springen historisch zurück zum 2. Weltkrieg
02:00:45: und da konkret in den Krieg in Afrika, Afrika-Feldzug.
02:00:51: Kriegt der Achsenmächter und der Alliierten.
02:00:57: Und hier haben wir einen Remake.
02:01:00: Ich kenne leider nicht das Original.
02:01:03: Die Rede ist jetzt aber von Sahara.
02:01:06: Nicht zu verwechseln mit Sahara aus dem Jahr 2005
02:01:10: mit Messiu Mekonehi und Penny Lupe Cruz.
02:01:13: Und bitte auch nicht zu verwechseln mit Sahara
02:01:16: und hier Brooke Fields aus dem Jahre 1983,
02:01:22: der von Canon produziert wurde.
02:01:26: Sondern wir sprechen hier über die Willidge-Rotro Pictures
02:01:31: zusammen mit TriStar Television Produktion aus dem Jahre 1995
02:01:35: mit James aka Jim Bellucci in der Hauptrolle als Sgt. Joe Gunn.
02:01:41: Und ja, der Film ist von 1995.
02:01:45: Das Original, oder die erste Verfilmung besser gesagt,
02:01:49: basiert auf einem Buch der Film, ist nämlich von 1943
02:01:54: und prominent mit Humphrey Bogart in der Hauptrolle besetzt.
02:01:57: Und ich glaube, das hat auch ein ziemlich guter IMDb-Wertung,
02:02:00: wenn ich es richtig im Kopf habe, 7,5 oder so.
02:02:03: Kennt ihr das die erste Verfilmung mit Humphrey Bogart?
02:02:07: Nein, leider nicht.
02:02:09: Ich habe so eine Bogart Collection,
02:02:12: da habe ich dann gleich als der Film durch war,
02:02:14: schnell mal reingeschaut, da war er leider nicht dabei.
02:02:17: Du hast die von Warner Bros. wahrscheinlich diese Collection, oder?
02:02:21: Das ist so eine Timbox, die ist schon arschalt.
02:02:24: Ja, genau, die habe ich auch, wo der schwarze Fall drin ist.
02:02:27: Und Casablanca ist da, glaube ich, drin und so weiter.
02:02:30: Casablanca ist drin, Gangster in Key Lago ist da drin.
02:02:34: Das ist eine typische Klassik von ihm.
02:02:37: Ich glaube, so 6 oder 7 Filme sind da drin.
02:02:39: Ja, lustig, ich habe mich auch impulsiv gleich dann auch da reingeguckt
02:02:43: und danach enttäuscht in meine Excel-Tabelle reingeguckt.
02:02:47: Ich musste feststellen, oh, okay, shit, der ist auch in Deutschland
02:02:50: noch gar nicht irgendwie erschienen auf DVD oder Blu-Ray von Warner.
02:02:54: Ja, ausschließlich in den USA.
02:02:57: Ich meine, da über die Archive-Collection.
02:03:00: Das ist hier nicht Print, sondern Produce on Demand,
02:03:04: was dann über Amazon.com gemacht wird.
02:03:07: Na ja, ich spreche mal kurz über ein Film.
02:03:12: Also, wie gesagt, spielt im Afrika-Krieg und dort konkret.
02:03:16: Beginnt der Film 22.06.1942.
02:03:20: Warum so konkret am Anfang gleich das Datum eingeblendet wird,
02:03:23: weiß ich nicht, aber wir sehen hier Sgt. Joe Gunn, wie gesagt,
02:03:28: gespielt von dem aus meiner Sicht sehr sympathischen James Belushi.
02:03:32: Die Rolle füllt ja auch, finde ich, gut aus.
02:03:35: Zusammen mit zwei anderen, die einen Bauteil für ihren Panzer,
02:03:39: der noch funktioniert.
02:03:41: Die gehören nämlich noch zur Panzer-Wageneinheit 5
02:03:44: und sind da aber die letztübersicht gebliebenen.
02:03:47: Da haben erfolgreich einen Bauteil für ihren geliebten M3-Lie-Panzer.
02:03:53: Ich muss leider die Modellbezeichnung raushauen.
02:03:56: M3-Lie, L-E-E.
02:03:59: Und, ja, kriegen ihn wieder zum Laufen.
02:04:03: Hat ein liebevollen Namen, namens Lulu Bell.
02:04:06: Und stoßen dann bei erfolgreicher Weiterfahrt in der karigen Wüste
02:04:12: auf Nachzügler, die unter dem Kommando von Dr. Captain Holiday stehen.
02:04:17: Es ist ein britischer Soldat der Royal Army, die dann zusammen weiterziehen.
02:04:23: Ja, und dort treffen sie dann auch kurz Zeit später auf
02:04:28: einen britisch-sudanesischen Soldat, Tambul, der gespielt wird von Robert Wisdom,
02:04:36: den wir zum Beispiel aus Hellraiser Bloodline kennen.
02:04:41: Denn es weiß schon, warum ich explizite diesen Film erwähne.
02:04:44: Und der italienischen Soldaten als Gefangenen im Schlepptau hat.
02:04:50: Das ist übrigens die Angelo Angelo.
02:04:53: Richtig, danke. Genau.
02:04:56: Wir hatten die BMX-Bande als PJ, der hier aber Giuseppe spielt.
02:05:02: Name ist jetzt vielleicht ja auch nicht...
02:05:04: Der wird wahrscheinlich italienische Vorvorfahren haben.
02:05:08: Möglicherweise, weil da ist er vielleicht auf ein bisschen
02:05:11: brocken italienisch zu Hause aufgewachsen, wer weiß.
02:05:16: Die stoßen auch noch dazu, wobei eigentlich soll Kriegsrecht gebrochen werden
02:05:24: und Giuseppe zurückgelassen werden, weil in der Wüste ist natürlich vor allem Wasserrahr.
02:05:30: Und deswegen kann Sergeant Joe Gunn sich nicht wirklich darauf einlassen,
02:05:36: dass er dann noch einen weiteren am Start hat, vor allem Kriegsgefangenen,
02:05:40: die damit wenig Wasser versorgen kann.
02:05:43: Und die sind dann erst mal auch so weiter, aber natürlich kann dann auch Joe Gunn
02:05:52: nicht ganz den Bruch des Kriegsrecht über sich ergehen lassen
02:05:58: und will ich dann doch einen mit an Start zu bringen.
02:06:01: Der Plan ist nämlich, dass sie sich auf den Weg zu den Heroinen von Biakoma machen,
02:06:09: weil da gibt es möglichen Unterschlupf und vor allem vielleicht ja einen Brunnen,
02:06:14: der sie mit Wasser versorgt, auf den Weg dahin treffen sie aber auch wieder auf was Weiteres.
02:06:21: Und zwar in der Luft im Himmel ein Kampfpiloten.
02:06:27: Deutsche Luftwaffe ist am Start und hier in Einzelpersonen mit Leutnant von Schleto,
02:06:35: der erstmal Angriff auf diesem Panzer und die paar übrig gebildeten Soldaten macht,
02:06:40: dem dann aber die Munition ausgeht und die Leute vom Boden ihn erfolgreich erstmal vom Himmel holen
02:06:47: und in Gefangenschaft nehmen und sich dann eben auf den Weg und dort eintreffen in den Ruinen von Biakoma.
02:06:56: Und da dann schon auch mitbekommen, dass Thubruck, großer Kriegschorplatz in Libyen, angeblich gefallen ist,
02:07:10: Stimmung ist scheiße und sich jetzt angeblich 500 Soldaten der deutschen Armee auf dem Weg zu eben dieser Stelle,
02:07:19: wo die sich befinden machen.
02:07:21: Mehr würde ich auch gar nicht erwähnen wollen.
02:07:24: Ich habe nichts zum Budget mir aufgeschrieben, ich hatte extra nochmal im Buch rumgeblättert.
02:07:30: Ich meine, dass der zumindest ein bisschen was eingespielt hatte im Vergleich zu den Produktionskosten.
02:07:38: Das war aber jetzt kein riesen Ding und in Deutschland ist der zum Beispiel auch bisher nur ausschließlich auf VHS-Kassette rausgekommen
02:07:48: war meines Zutaten nach eher ein Fernsehfilm in verschiedenen Ländern, vor allem den USA.
02:07:56: Brian Trenschel-Smith war anfänglich ein bisschen pechverfolgt.
02:08:02: Es gab sowieso nicht so viele Drehtage, ich habe irgendwie 20 in Erinnerung
02:08:08: und gleich im ersten Drehtag ist halt was bei dem Panzer, der hier auch eine zentrale Rolle,
02:08:13: vor allem in der ersten Hälfte des Films spielt, gebrochen.
02:08:16: Und da war dann gleich schon halber Drehtag im Arsch.
02:08:20: Er wurde parallel natürlich nach Ersatz gesucht, aber wie Brian halt so ist,
02:08:25: er suchte immer nach Alternativen und hat schnell abgecheckt im Drehbuch,
02:08:29: was lässt sich alternativ drehen, um die Zeit zu bebrücken.
02:08:32: Das hat man, glaube ich, auch bei vielen anderen seiner Produktionen.
02:08:35: Immer wieder gibt es Produktionstechnische Herausforderungen
02:08:39: und Brian guckt nach Möglichkeiten, wie dann trotzdem die Zeit effektiv und effizient genutzt wird.
02:08:45: Viel von dem Zeug, was man in dem Film sieht, stammt auch aus dem Bestand der Royal Australian Air Force
02:08:55: oder der Royal Australian Army, wurde viel Wert auf Authentizität gelegt.
02:09:00: Brian Trenschel-Smith hat auch die Anseige gemacht, die deutschen Soldaten mögen sich doch bitte ihre Schnurrbärter abrasieren.
02:09:07: Das waren mich damals nicht erlaubt.
02:09:10: Ich kam durch die 106 Minuten ganz okay durch, der erfindet das Rad des Kriegsfilms überhaupt nicht neu.
02:09:20: Ich habe leider eben, wie ich schon meinte, nicht den direkten Vergleich zu der ersten Verfilmung
02:09:26: auf dem Buch von Philip MacDonald, basierenden Stoff.
02:09:31: Der Drehbuch hat hier David Phillips geschrieben, der auch viele Drehbücher für viele Serien geschrieben hat.
02:09:39: Das war jetzt für mich kein Highlight, aber den kann man sich schon mal angucken.
02:09:46: Wie fandet ihr den?
02:09:49: Ich sehe das tatsächlich exakt genauso.
02:09:53: Ich habe den ganz gerne geguckt, den kann man sich schon mal angucken.
02:09:56: Der hat mir jetzt die Schuhe ausgezogen, aber gerade Jim Belushi war ich schon geil.
02:10:03: Den hat er gut gemacht, den kann man sich schon mal angucken, hast du gut gesagt.
02:10:09: Ich habe die im Doublefeature gesehen.
02:10:14: Erst Firebase geguckt und dann direkt danach dann Sahara.
02:10:18: Der hat genau das, was mir bei Firebase so gefehlt hat, der für mich richtig gemacht,
02:10:25: nämlich dass die Figuren miteinander sehr gut vernetzt sind, sehr gut harmoniert haben
02:10:30: und sehr gut durch Chemie auch letztlich gehabt haben.
02:10:33: Und das ganze Assemble für mich richtig gut zusammengepasst hat
02:10:37: und das natürlich angeführt von Jim Belushi.
02:10:40: Betty hat sich irgendwann so zu mir rüber gedreht.
02:10:43: Er ist schon ein krass charismatischer Typ, das muss man ihm schon lassen.
02:10:48: Deswegen hat er mich dann doch mehr abgeholt als Firebase vorher.
02:10:56: Spannender Film, gut aus dem wenigen Budget für Fernsehfilm
02:11:04: und den Kagen-Sets wirklich gut was rausgeholt.
02:11:07: Das war spannend und hat mich gut bekommen.
02:11:12: Vor allem würde ich herausheben wollen den Frenchie, den französischen Soldaten,
02:11:17: gespielt von Michael Massé, hoffe, dass das die richtige Aussprache ist,
02:11:22: der auf mich die ganze Zeit gewirkt hat, wie so Jean-Claude Van Damme von Aldi vom Looker.
02:11:31: Ja, aber auch noch später rollen oder kurz davor, der Roller hatte in The Crow
02:11:37: und kurz danach in David Lynch Lost Highway.
02:11:43: Ja, hat wahrscheinlich auch so eine Fresse, die man gerne als Regisseur irgendwo besitzt.
02:11:49: Ich würde noch Captain Halliday erwähnen wollen, der von Jerome Ehlers gespielt wird.
02:11:54: Den kannte ich aus Quigley, der Australier.
02:11:57: Noch hier bleiben wir an dem Thema Australien irgendwie nah.
02:12:00: Ansonsten vergesst noch die Referenz.
02:12:03: Simon Westerway spielt hier Williams, den hat man wahrscheinlich in irgendeiner Nebenrolle
02:12:09: in der schmale Grad, der auch nicht nur für mich,
02:12:13: sondern auch für Gäste als einer der besten Antikriegsfilme aller Zeiten gilt.
02:12:20: Jo, soll ich Punkte raushauen oder was?
02:12:23: Hau mal raus.
02:12:24: Ein DB ist bei einer phänomenalen 6,7.
02:12:28: Ich glaube, zweitbeste Bewertung hier von den 6 Filmen, die wir mitgebracht haben auf ein DB.
02:12:32: Klar, bei einem Fernsehfilm kein Meter-Score, Letterbox bei 3,2.
02:12:37: Ich war jetzt nicht so angetan im Vergleich zu den Punkten,
02:12:41: aber ein bisschen mehr als solide für mich, bei mir ist es für eine 6,0 gereicht.
02:12:45: Da schließe ich mich direkt an.
02:12:49: Aber Herrmann schließt sich der 6,0 an.
02:12:52: Ja.
02:12:53: Wunderbar, dann drücke ich nochmal das Achtungssignal.
02:12:56: Jawoll, freut mich. 6,5 von Dennis, sehr schön.
02:13:06: Ich hätte nicht erwartet nach dem Feedback, dass ich der Höchste bin.
02:13:11: Aber okay, umso besser.
02:13:14: Da war ich heute häufiger, deswegen absolut fein für mich.
02:13:18: Hier konnte man noch nicht so besonders kreativ werden, was eine Top 3 angeht.
02:13:30: Aber ich glaube, wir sind uns bei den meisten Dingen halbwegs einig.
02:13:35: Da schlagen wir wahrscheinlich nur manchmal aus der Richtung.
02:13:38: Wir haben die Top 3 der Brian Trench als Missfilme, was für unsere Liebsten von ihm sind.
02:13:42: Und Dave hat ja schon gesagt, der hat dann eine ganze Menge gesehen.
02:13:45: Ich habe auch ein paar geschaut, schon vorab.
02:13:47: Und jetzt hierfür auch nochmal.
02:13:49: Herrmann ist da ja auch kein Unbedarf daher.
02:13:51: Und ich steig einfach mal ein mit meinem Platz 3.
02:13:54: Den haben wir ja auch schon besprochen, aber nicht heute.
02:13:56: "The Man From Hongkong" wäre das bei mir.
02:13:59: Herrmann, was ist bei dir?
02:14:02: Ich würde für mich auf die 3, wir haben ihn heute besprochen.
02:14:06: Dennis hat ihn mitgebracht.
02:14:07: "Turkey Shoot" ist für mich der erste Platz auf dem Treppchen.
02:14:13: Also nicht Top 3, 3 von der dritte Platz, sondern der erste Platz von den 3, oder was?
02:14:22: Naja, also wenn wir das Rückplatz aufzählen, Platz 3, Platz 2, Platz 1 ist auf Platz 3.
02:14:31: Ok, alles klar. Dann habe ich jetzt geblickt. Danke für die Erläuterung.
02:14:34: Da schließe ich mich an und übergebe gleich an Dennis.
02:14:37: Ja, auf Platz 2 ist bei mir einer, der bei euch wahrscheinlich gar nicht vertreten ist,
02:14:44: nämlich "The Siege of Firebase Gloria", der musste bei mir einfach oben rein,
02:14:48: weil er mich so unvermittelt überrascht hat.
02:14:52: Ich verstehe, wenn so etwas von hinten um die Ecke kommt und man so überrascht wird,
02:14:58: kann ich das durchaus verstehen.
02:15:01: Für mich ist es, glaube ich, keine Überraschung auf der 2, landet "Dead End Drive In".
02:15:07: Ja, auch hier wieder schließe ich mich an und übergebe direkt an Dennis.
02:15:11: Ja, passend, der ist bei mir nämlich auf Platz 1.
02:15:14: Ja, stark.
02:15:16: Wollen wir unsere Eins einfach auch gemeinsam anmoderieren?
02:15:20: Ich weiß nicht, es bleibt im Endeffekt eigentlich nur noch der Mann von Hongkong über.
02:15:24: Ja, genau.
02:15:26: Also, ich hätte jetzt noch "Honor of the Mansion" hätte ich als "Sundrock" noch mal genannt,
02:15:31: weil er einfach so on point ist, aber da habe ich auch schon drüber gesprochen.
02:15:35: Aber ja, geil, da sind wir uns ja hier 3 von 3 einig.
02:15:38: Lustig.
02:15:40: Ja, sehr geil, dann haben wir alle ähnliche in den Top 3 vertreten.
02:15:45: Hier und da schlägt man einer raus, aber das Groh kristallisiert sich schon zusammen,
02:15:50: so dass für euch als Zuhörende auch hier eigentlich schon die Watchlist-Empfehlungen
02:15:54: hier zusammengestellt ist.
02:15:56: Von uns fetzt euch die rein, die wir alle drin hatten, dann macht ihr nichts verkehrt mit.
02:16:00: Und wenn ihr dann noch ganz wild seid, dann haut euch noch die "Honor of the Mansion" rein
02:16:05: oder vor allem gibt der "Firebase Glory" eine Chance.
02:16:09: Vielleicht mögt ihr den so sehr wie ich.
02:16:12: Wenn ihr ganz hart gesotten seid, dann schaut mal in den 2014er "Drive Hard" mit John Cusack.
02:16:18: Wenn denen jetzt einer von euch in der Top 3 gehabt hätte, das hätte ich sehr gelacht.
02:16:22: Ja, das war ja glaube ich auch seine letzte Regiearbeit bis heute.
02:16:27: Den habe ich dann als einer der Ersten gesehen, um mich mit seiner Filmographie zu beschäftigen
02:16:33: und fand, dass der gewisse Unterhaltungswerte hatte.
02:16:38: Ich war zumindest nicht so eine Vollkatastrophe wie "Britannic" oder "Arctic Blast",
02:16:45: wobei der wunderbare Trash Formen auch hatte.
02:16:50: Aber "Britannic" war schon harter Stoff.
02:16:53: Das klingt und das Cover sieht auch ganz, ganz zauberhaft aus, muss ich sagen.
02:16:59: Ja, dann sind wir für heute mit diesem "Director Spotlight" soweit durch.
02:17:06: Hermann, wir danken dir für heute dafür, dass du bei uns warst
02:17:09: und deine Expertise hier hat wieder riesengroßen Spaß gemacht, sich mal was so abseitiges anzuschauen.
02:17:14: Ich hoffe, das hat allen anderen auch so gefallen.
02:17:17: Ganz großes Dank an dich.
02:17:18: Ja, ich danke für die Einladung.
02:17:20: Ich komme ja immer wieder gerne hierher.
02:17:22: Das sind ja Dinge, über die wir bei uns relativ selten sprechen bzw. wenn ich so was anbringe,
02:17:27: dann eigentlich immer in fragende Gesichter gucke.
02:17:29: Insofern ist es schön, auch mit Leuten diese Leidenschaft teilen, dann doch da einmal drüber zu quatschen.
02:17:36: Ja, das macht schon Spaß.
02:17:37: All in diesem Sinne.
02:17:38: Vielen Dank.
02:17:39: Ja, danke auch von mir.
02:17:41: Ja, dann verabschiede sich Dave jetzt ins Drive-In oder ins Drive-By.
02:17:47: Man weiß es noch nicht so genau in Berlin.
02:17:49: Ich spiele meinen Charme mit Drive-By-Shooting aus, ganz klar.
02:17:54: Sehr schön.
02:17:55: Ja, und ich ziehe mich ins Bett zurück, weil ich morgen schon wieder in die Stadt fahre,
02:17:59: in der Hermann zu finden ist.
02:18:01: Oha.
02:18:03: Ja, wünsche ich allseits noch einen schönen Abend euch
02:18:08: und macht es gut.
02:18:10: Bis zum nächsten Mal.
02:18:11: Tschüss.
02:18:12: Tschüss.
02:18:13: Tschüss.
02:18:39: Tschüss.